Startseite
Icon Pfeil nach unten
Welt
Icon Pfeil nach unten
Wirtschaft
Icon Pfeil nach unten

Internationales Jahr der Wälder

Forstwirtschaft

Internationales Jahr der Wälder

    • |
    • |
    Internationales Jahr der Wälder
    Internationales Jahr der Wälder Foto: nicht bekannt

    Wie verändert ein Wald sein Erscheinungsbild, wenn er durch einen Forstweg erschlossen wird? Diese Frage beantwortete der Oberstaufner Revierleiter Andreas Kley vom Amt für Forsten in Kempten im Rahmen der "Allgäuer Waldakademie".

    Sie findet im Rahmen des internationalen Jahrs der Wälder statt. Die Antwort, so zeigte die Begehung, ist vielschichtig. Denn die Waldbesitzer haben die Erschließung sehr unterschiedlich genutzt. Der Ausgangspunkt war gleich: Vor der Erschließung war die Waldfläche nahezu unbehandelt. Typisch für den Wald ist die Durchmischung mit Buchen, Tannen und Fichten, die teilweise über 150 Jahre alt sind. >, sagt Andreas Kley. Er zeigte den Teilnehmern der Begehung einen ersten Punkt, an dem dieser Zustand noch unverändert ist. > Recht ungepflegt ein zweiter Punkt: >, sagt der Forstfachmann. Die Folge: > Eine Durchforstung sei dringlich - > angesichts der hohen Holzpreise. An anderen Punkten demonstrierte Kley, dass der im Jahr 2000 angelegte Forstweg auch genutzt wurde, um Bäume zu entnehmen.

    So an einer Stelle, an der vor acht Jahren Buchen gefällt wurden. >

    Die Verjüngung benötige Zeit und führe zu weniger Durchmischung. An anderer Stelle erfolgte ein kleiner Kahlhieb. Er sei zwar nicht grundsätzlich zu kritisieren, aber der Forstweg mache es leichter, nur einzelne Bäume zu entnehmen - und damit eine solche Maßnahme eigentlich unnötig. Allzu schnell beherrschen Brombeeren nach einem Kahlhieb die Fläche. Ein Musterbeispiel am Ende: Hier erfolgte vom Forstweg aus ein Hieb mithilfe einer Seilbahn. >, erklärt Kley. Dennoch könne der Wald seine Funktion als Schutzwald behalten. Der Weg selbst zeigt nach elf Jahren erste Schwachstellen.

    >, blickte Kley voraus. Kritische Stimmen gab es aus den Reihen der Waldbesitzer: Sie monierten, dass eine Waldpflege aufgrund der touristischen Nutzung des Weges oft kaum möglich sei.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden