Startseite
Icon Pfeil nach unten
Welt
Icon Pfeil nach unten
Wirtschaft
Icon Pfeil nach unten

Infoabend über Rückenschmerzen im Pfrontener Klinikum

St. Vinzenz

Infoabend über Rückenschmerzen im Pfrontener Klinikum

    • |
    • |
    Infoabend über Rückenschmerzen im Pfrontener Klinikum
    Infoabend über Rückenschmerzen im Pfrontener Klinikum Foto: erwin kargus

    'Das ist heute ein leidvoller Abend.' Mit dieser Feststellung umschrieb der Ärztliche Leiter des Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ) St. Vinzenz, Claudius Wystrach, in der Pfrontener Klinik seine Patienten-Informations-Veranstaltung über 'Kreuzweh'. 32 Senioren interessierten sich dafür.

    Der Begriff 'Kreuz' für unseren Rücken, so Claudius Wystrach, komme vom 'heiligen Bein' in unserem Rückgrat. Neudeutsch spreche man von 'low backpain' ('Schmerzen am unteren Rücken'). Der Begriff 'Hexenschuss' stamme aus dem Mittelalter. Bereits 70 Prozent aller 30-Jährigen klagten heute über Rückenschmerzen. Beim Krankheitsranking liege Kreuzweh auf Platz eins.

    Die Ursachen für Wirbelsäulenerkrankungen reichten vom mit etwa 30 Jahren beginnenden Alterungsprozess und Morbus-Bechterew-Erkrankung bis zur wieder zunehmenden Tuberkulose und dem Knochentumor. Bei 80 Prozent der Rückenschmerzen finde man keine sichtbare Ursache. 'Diese Menschen sind dennoch als krank anzusehen', so der Referent.

    Risiken für Rückenschmerzen bilden etwa fehlende Fitness, andauerndes Tragen oder Unzufriedenheit am Arbeitsplatz. Ein Arzt sollte Patienten mit Rückenschmerzen genau in Augenschein nehmen und vor allem ein Gespräch über ihre Familie und ihre Arbeit führen.

    Bei Kreuzschmerzen könne Bewegung bis zur Schmerzgrenze durchaus hilfreich sein. Ganz wichtig sei, positiv zu sein und nicht alles so ernst zu nehmen. Statt Spritzen sollte man Tabletten bevorzugen. 'Hilfreich' nannte er neben autogenem Training auch Pilates, bei dem die Muskulatur trainiert wird.

    Zu der aus dem Allgäu stammenden Dorntherapie meinte er schmunzelnd: 'Gehen Sie lieber gescheit essen.' 80 Prozent aller Bandscheibenoperationen seien umsonst, verriet Wystrach. Im Weiteren sagte er, dass Rückenschmerzen auch Bauch- oder Kopfschmerzen auslösen könnten. Nach einer Rückenschmerzerkrankung sollte man sich möglichst schnell wieder in den Alltag begeben. Lange Bettruhe und Schonung wirkten eher negativ.

    Wenn mit Rückenschmerzen andere Krankheiten einhergehen wie plötzlicher Gewichtsverlust, Fieber oder Lähmungen, so sollte auf jeden Fall sofort ein Arzt konsultiert werden, schärfte er den Zuhörern abschließend eindringlich ein.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden