Startseite
Icon Pfeil nach unten
Welt
Icon Pfeil nach unten
Wirtschaft
Icon Pfeil nach unten

Hohenschwangauer Maibaum ziert Reiseprospekte rund um den Erdball

Vorbereitungen

Hohenschwangauer Maibaum ziert Reiseprospekte rund um den Erdball

    • |
    • |
    Hohenschwangauer Maibaum ziert Reiseprospekte rund um den Erdball
    Hohenschwangauer Maibaum ziert Reiseprospekte rund um den Erdball Foto: peter schÄffer

    Er könnte der meistfotografierte Baum der Welt sein: der Maibaum in Hohenschwangau. Da er direkt unter den beiden Königsschlössern steht, ist er ein beliebtes Fotomotiv für Touristen und dient manchem Prospekt als Motiv. Am Sonntag bekommen die Hohenschwangauer einen neuen Baum - zum dritten Mal in der Geschichte.

    "Unser Maibaum ziert viele asiatische Reiseprospekte. In Taiwan war er sogar Cover auf einem wichtigen Prospekt", sagt Thomas Günter, Marketing- und Verkaufsleiter von Neuschwanstein Hotels & Events. Heuer, am 1. Mai um 11 Uhr, soll dort zum dritten Mal ein Maibaum aufgestellt werden. Es ist also noch eine junge Tradition im Schlösserortsteil: Erst seit 2003 wird diese bayerische Tradition vor Ort gepflegt. "Wir wollen damit allen Gästen - besonders denen aus Übersee - zu allen Jahreszeiten ein volkstümlich bayerisches Fest nahe bringen. Mit Erfolg, wie wir immer wieder erfahren", freut sich Günter, der Hauptorganisator beim Aufstellen des Maibaums unter den Königsschlössern ist.

    Dementsprechend bedeutend ist der Rahmen der Feierlichkeiten: Im Festzug wird der mit weiß-blauem Ringelmuster bemalte und geschmückte Maibaum ab 11 Uhr von einem Pferdegespann die Alpseestraße hochgezogen - zu seinem Aufstellplatz beim Schlossbräustüberl. Das Prachtstück, eine 25 Meter lange Fichte, wird musikalisch begleitet von der Musikkapelle Schwangau und traditionell vom Gebirgstrachten- und Heimatverein "DSchwanstoaner" in sehenswerter Festtracht. Dann folgt der Vierspänner mit dem extra gebrauten, süffigen Maibock.

    Mit Muskelkraft aufgestellt

    Nach dem Festbieranstich wird der Maibaum mit Muskelkraft unmittelbar am Biergarten des Schlossbräustüberls aufgestellt. Spätestens zu diesem Zeitpunkt will auch Prinz Luitpold von Bayern dabei sein. Den ganzen Nachmittag über findet dann ein Unterhaltungsprogramm mit Volksmusik und Volkstänzen statt.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden