Startseite
Icon Pfeil nach unten
Welt
Icon Pfeil nach unten
Wirtschaft
Icon Pfeil nach unten

Heißluftballone: Die kalte Jahreszeit ist ideal für ein Schweben über Alpengipfel

Heißluftballone

Heißluftballone: Die kalte Jahreszeit ist ideal für ein Schweben über Alpengipfel

    • |
    • |
    Heißluftballone: Die kalte Jahreszeit ist ideal für ein Schweben über Alpengipfel
    Heißluftballone: Die kalte Jahreszeit ist ideal für ein Schweben über Alpengipfel Foto: markus ra¶ck

    Vermutlich werden erdverwurzelte, aber gen Himmel blickende Menschen demnächst gar nicht recht unterscheiden können, wer ihnen da am Firmament gerade fast lautlos über die Köpfe schwebend begegnet.

    Jedenfalls nicht im Ostrachtal auf deutscher Seite und im Tannheimer Tal auf österreichischer Seite. Denn ab heute, Samstag, beziehungsweise morgen, Sonntag, erheben sich nur wenige Kilometer voneinander entfernt durch heiße Luft befeuerte Kunststoffhüllen nebst Körben vom Boden, um über verschneite Berggipfel zu gleiten. In Bad Hindelang findet für acht Tage die 24. Winter-Montgolfiade mit 40 Teams statt. Im benachbarten Tannheimer Tal sind beim 17. Internationalen Ballon-Festival 25 Mannschaften gleich für drei Wochen angesagt. Der Winter scheint eine besondere Anziehungskraft auf diese Art von Sportlern auszuüben. Denn bei kaltem Wetter sorgt allein die heiße Luft in der Ballonhülle für besten Auftrieb, unabhängig von gefährlichen Turbulenzen zu anderen Jahreszeiten.

    Seit 20 Jahren haben solche Veranstaltungen, die den französischen Gebrüdern Montgolfier Ehre erweisen, als diese 1783 die gemächliche Version des Luftfahrtzeitalters eröffneten, Tradition im Alpenraum.

    Der Sonthofer Ernst Bauer als Initiator und Veranstalter des Hindelanger Ballonfahrertreffens war laut der unterstützenden lokalen Gästeinformation der erste Heißluft-Ballonpilot, der die Alpen komplett überquert hat. Seitdem habe er das Abenteuer 30 Male gemeistert.

    Ernst Bauer nimmt während der Wintermontgolfiade gern Passagiere an Bord. Es muss ja nicht gleich ein luftiger Trip bis nach Italien sein. Wenn sich an jedem Tag bei gutem Wetter die riesigen Ballonhüllen unter dem Fauchen der Feuer speienden Gasaggregate gegen 10 Uhr aufgebläht haben, kann die Korb-Besatzung gen Himmel entschweben.

    Von Sonntag, 8. Januar, bis Sonntag, 22. Januar, sind auch Heißluftballone aus aller Welt im Tannheimer Tal unterwegs. Vielleicht kommt es so zu mancher Begegnung zwischen österreichischen und deutschen Luftfahrzeugen. Täglich zwischen 11 und 12 Uhr heben dort die bunten Riesen ab. Wie in Bad Hindelang sind Mitfahrer willkommen. Zudem sind zwei Ballonglühen geplant: am Montag, 9. Januar, in Nesselwängle und am Montag, 16. Januar, in Jungholz, jeweils um 20 Uhr.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden