Startseite
Icon Pfeil nach unten
Welt
Icon Pfeil nach unten
Wirtschaft
Icon Pfeil nach unten

"Haus Berry" bietet seit 10 Jahren eine Heimat für benachteiligte Mädchen

«Haus Berry»

"Haus Berry" bietet seit 10 Jahren eine Heimat für benachteiligte Mädchen

    • |
    • |
    "Haus Berry" bietet seit 10 Jahren eine Heimat für benachteiligte Mädchen
    "Haus Berry" bietet seit 10 Jahren eine Heimat für benachteiligte Mädchen Foto: sturm

    Fest in weiblicher Hand ist das "Haus Berry" in Rieden: Sechs Mädchen im Alter zwischen fünf und 15 Jahren werden in der Familienwohngruppe betreut, die Heilpädagogin Brunhilde Drosdek-Allen leitet. Die sozialpädagogische Einrichtung feierte nun ihr zehnjähriges Bestehen.

    Sie gehört dem Verband privater Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe im Landesverband Bayern an. In der Riedener Gruppe finden Mädchen eine Heimat, die aufgrund sozialer wie auch psychischer Beeinträchtigung oder Benachteiligung in ihren Familien nicht die ihnen zustehende Erziehung, Betreuung und Förderung erhalten. Leiterin und Trägerin der Einrichtung ist die Heilpädagogin Drosdek-Allen. Sie leitete 13 Jahre eine Kinder-/Jugendwohngruppe in Berlin-Wannsee, als sie während eines Gleitschirmflieger-Urlaubs im Jahr 1998 die Forggensee-Gemeinde kennenlernte. Begeistert von der Natur und dem Umfeld verbrachte sie in den nächsten Jahren mit ihrer damaligen Wohngruppe einige Male in Rieden Urlaub. Im August 2000 reifte der Entschluss, im Ostallgäu etwas Neues aufzubauen: Mit der ehemaligen > wurde zunächst ein geeignetes Haus gefunden. Nach dem Umbau sowie den Genehmigungsprozeduren bei den Jugendämtern in Berlin und Ostallgäu sowie der Heimaufsichtsbehörde in Augsburg wurde im Sommer 2001 der Umzug realisiert und die Familienwohngruppe mit drei Berliner Mädchen in Rieden eröffnet.

    >, erklärt Drosdek-Allen. In der Gruppe herrschen ihr zufolge klare Regeln: > Um die Kinder bemühen sich Sozial- und Heilpädagoginnen sowie Erzieherinnen.

    Die Berlinerin hat ihren Umzug nie bereut, denn sie wurde von Anfang an gut in der Gemeinde aufgenommen. >, berichtet Drosdek-Allen. Ihr Ziel: Die Mädchen zu selbstbewussten Menschen formen, >.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden