Startseite
Icon Pfeil nach unten
Welt
Icon Pfeil nach unten
Wirtschaft
Icon Pfeil nach unten

Gemeinde Stiefenhofen spurt die Langlaufloipen selbst

Wintersport

Gemeinde Stiefenhofen spurt die Langlaufloipen selbst

    • |
    • |
    Gemeinde Stiefenhofen spurt die Langlaufloipen selbst
    Gemeinde Stiefenhofen spurt die Langlaufloipen selbst Foto: matthias becker

    Die Gemeinde Stiefenhofen übernimmt ab sofort die Trägerschaft für das rund 23 Kilometer lange Langlaufloipen-Netz vom Tourismusverein. Insbesondere die anstehende Anschaffung eines neuen Spurgerätes überfordere den kleinen Verein, so Bürgermeister Anton Wolf in der jüngsten Sitzung des Gemeinderates. Dieser votierte zwar einstimmig für das neue Konzept. Doch mahnte Albert Lacher, spätestens bei einer Ersatzbeschaffung die Nutznießer, vornan Vermieter und Sportverein, mehr an den Kosten zu beteiligen.

    Sowohl der Tourismus- als auch der Sportverein signalisierten bei einer Beratung im November, künftig 500 beziehungsweise 1000 Euro jährlich beizusteuern. Das reicht Albert Lacher nicht. Er regte eine Erhöhung des Mitgliedsbeitrages des TSV um zwei Euro an. So kämen bei 600 Mitgliedern zusätzlich 1200 Euro zusammen. Und auch der von Touristen zu zahlende Kurbeitrag solle zugunsten der Loipenpflege erhöht werden.

    Von insgesamt 10 000 Euro jährlich, die die Gemeinde künftig berappen muss, geht die Verwaltung aus. Abzüglich der zugesagten Beiträge von Tourismus- und Sportverein bliebe eine Belastung des Haushaltes von 8500 Euro. 'Ob wir das wirklich brauchen, hängt vom Verlauf des Winters ab', sagte Bürgermeister Wolf. Er hatte im Vorfeld mit den Nachbargemeinden abgeklärt, ob die Loipenpflege gemeinsam erfolgen könne.

    Das sei jedoch nicht der Fall. Das derzeitige Loipenspurgerät hatte der Tourismusverein vor Jahren angeschafft. Zahlreiche Bürger hatten hierfür zinslos 5000 Mark als Darlehen gegeben. Die Rückzahlung endete 2010.

    Auf 400-Euro-Basis

    Das Fahrzeug hat sich aber als untermotorisiert und reparaturanfällig erwiesen. 'Wir sind froh, wenn es diesen Winter noch durchhält', so Wolf. Auf 400-Euro-Basis soll künftig der Fahrer bezahlt werden. Eine Änderung an den vier bestehenden Routen ist nicht vorgesehen. Genutzt werden die Loipen einerseits von Touristen, andererseits auch von Einheimischen. Anton Wolf verwies darauf, dass insbesondere die 'läuferische Betätigung von jungen Menschen in der Natur' gefördert werde.

    Andreas Baur regte an, bei einem künftigen Spurgerät darauf zu achten, dass gleichzeitig eine Skating- und eine klassische Spur gezogen werden könne. So ließe sich der derzeitige Zeitaufwand von rund 100 Stunden pro Saison senken. Gespräche hat es bereits mit der Nachbargemeinde Oberstaufen gegeben. Dort wird über den Kauf eines neuen Spurgerätes nachgedacht. Das derzeit genutzte Gerät könnten die Stiefenhofer dann übernehmen.

    Im Gegensatz zu zahlreichen Nachbargemeinden will Stiefenhofen auch in Zukunft Landwirte für die Nutzung ihrer Flächen nicht entschädigen. 'Das können wir nicht leisten', so Bürgermeister Wolf. Treten konkrete Schäden auf, soll allerdings ein Ausgleich bezahlt werden.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden