Startseite
Icon Pfeil nach unten
Welt
Icon Pfeil nach unten
Wirtschaft
Icon Pfeil nach unten

Freistaat bezuschusst Gymnasiumsbau in Buchloe mit 9,2 Millionen Euro

Wirtschaft

Freistaat bezuschusst Gymnasiumsbau in Buchloe mit 9,2 Millionen Euro

    • |
    • |
    Freistaat bezuschusst Gymnasiumsbau in Buchloe mit 9,2 Millionen Euro
    Freistaat bezuschusst Gymnasiumsbau in Buchloe mit 9,2 Millionen Euro Foto: Claudia Goetting

    Insgesamt 9,2 Millionen Euro an Fördergeldern des Freistaates Bayern sollen für den Neubau des Gymnasiums in Buchloe fließen. Diese erfreuliche Mitteilung erhielt der Landkreis von der Regierung von Schwaben.

    Bei Gesamtkosten für den Schulneubau mit Zweifach-Sporthalle und Außensportanlagen von 22,5 Millionen Euro beträgt die in Aussicht gestellte staatliche Förderquote rund 41 Prozent, heißt es in einer Mitteilung des Landratsamtes Ostallgäu. Landrat Johann Fleschhut zeigte sich erfreut über die gute Nachricht aus Augsburg. 'Insgesamt hatten wir acht Millionen Euro an staatlicher Förderung für das Schulprojekt im Finanzplan. Die Erhöhung gibt uns mehr Luft und verringert die Nettokreditaufnahme spürbar', betont der Landkreischef. Zudem dankte er der Regierung für die positive Begleitung des ersten ÖPP-Schulbauprojekts in Schwaben. Das Gymnasium Buchloe wird im Öffentlich-Privaten-Partnerschaftsverfahren (ÖPP) durch die Firma Reisch aus Bad Saulgau errichtet. Zudem wird das mittelständische Unternehmen die Liegenschaft nach der Fertigstellung im August 2013 für einen Zeitraum von 20 Jahren betreiben.

    Die Regierung hatte bereits im Februar die Unbedenklichkeitsbescheinigung als Voraussetzung zur Unterzeichnung des Projektvertrages erteilt, heißt es in der Mitteilung weiter. Nun stimmte die Förderbehörde auch dem vorzeitigen Maßnahmenbeginn zu.

    Seit März rollen bereits die Bagger auf der Baustelle. Fleschhut: 'Bei dem engen Zeitplan von rund 15 Monaten müssen alle Rädchen ineinandergreifen, um die Übergabe der Schule an den Landkreis termingerecht zu realisieren.'

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden