Erstmals findet im Kemptener Stadtarchiv ein Tag der Familienforschung statt. Am Samstag, 29. Oktober, von 10 bis 16 Uhr können Interessierte im Stadtarchiv, Rathausplatz 3 - 5 erfahren, welche Möglichkeiten im Stadtarchiv zur Verfügung stehen, um mehr über die früheren Generationen der eigenen Familie zu erfahren.
Eine Ausstellung informiert über die zahlreichen personenbezogenen Quellen, die im Kemptener Stadtarchiv aufbewahrt werden. Am Tag der Familienforschung gibt es Vorträge, Führungen im Haus und Infostände, alles im Stadtarchiv am Rathausplatz. Das Programm: Im Lesesaal zeigt eine Ausstellung einige der Quellen des Stadtarchivs Kempten, die bei der Suche nützen können. Anita Mayr, Mitarbeiterin im Archiv, beantwortet Fragen. Sabine Scheller, die Kemptener Ansprechpartnerin vom Bayerischen Landesverband für Familienkunde, hält Material zu diesem Verein und seinen Veranstaltungen bereit. Im Gotischen Saal erwartet Rolf Nagel die Besucher. Der Genealoge aus Stuttgart erzählt in seinem Vortrag über die Arbeit an seinem Bürgerbuch der Reichsstadt Kempten vom 15. bis ins 19. Jahrhundert. Karin Schaber vom Archiv der evangelischen St. Mang-Kirche erläutert die Recherchemöglichkeiten und Stadtarchivar Dr. Franz-Rasso Böck führt durch das Archiv.