Das Soziale Netzwerk in Lamerdingen unter der Leitung von Ditrun Steinseifer-Vogel hat sein Angebot mit einer weiteren Veranstaltungsreihe bereichert. Großen Zuspruchs erfreute sich die Premiere des Frauenfrühstücks am Samstag im Dorfhaus Lamerdingen.
In einem konzertanten Auftakt brillierte die Musikstudentin Katharina Ehlich mit ihrer Querflöte, einfühlsam begleitet durch den Pianisten Thomas Hüther. Ein reichhaltiges Buffet erlesener Köstlichkeiten lud anschließend zu einem exklusiven Verwöhnfrühstück ein, das keine Wünsche offen ließ. An den frühlingsfroh dekorierten Tischen entspannen sich schnell anregende Gespräche. Ein weiteres musikalisches Schmankerl lieferten Barbara Batzer mit ihrer Piccoloflöte und Thomas Hüther am Klavier mit einem fetzigen Jazzstück, gefolgt von einem lebhaften perfekt abgestimmten Querflötenduett.
Den Abschluss bildete der mit Spannung erwartete Vortrag 'Über die Kunst glücklich zu sein'. Die Referentin Brigitte Meinhardt aus Kaufbeuren, Religionspädagogin, Stress- und Kommunikationstrainerin, erläuterte anhand diverser Beispiele, dass die in Werbung und Medien vermittelte permanente Glückshaltung und -erwartung ein Trugschluss seien. Hochs und Tiefs, Freude und Leid seien ein essenzieller Bestandteil des Lebens. Unabhängig von unterschiedlichem persönlichen Glücksempfinden unterscheide man allgemein zwischen 'Zufallsglück', 'Wohlfühlglück' und 'Glück der Fülle'.
Gestützt auf Forschung und Lehre des österreichischen Neurologen und Psychiaters Viktor Frankl vermittelte Meinhardt die Botschaft, die Aufmerksamkeit auf das Hier und Jetzt zu richten und sich unterstützt durch ein Wertesystem, eingebunden in zwischenmenschliche Beziehungen, Natur, Lernbereitschaft und Spiritualität, einer Aufgabe zu widmen, die dem Leben Zufriedenheit, Sinn und Glück verleiht. Letztendlich gelte es, Einfluss auf die innere Haltung zu nehmen, um mit Offenheit und Bereitschaft das Glück wahrzunehmen.