Kornhaus Weiler: Erstaunliches aus der Natur: Moor-Kunst und Makro-Fotografie in Kempten

1. Oktober 2011 00:00 Uhr von Allgäuer Zeitung
matthias becker

Erstaunliche Arbeiten aus dem Werkstoff Moor hat der Scheidegger Bildhauer Max Schmelcher geschaffen. Bei einer Ausstellung im Kornhausmuseum Weiler (Westallgäu) macht er deutlich, welch vielfältige Formen, Strukturen, Farben dieser Stoff annehmen kann und welch eindrucksvolle Topografien durch wiederholtes Modellieren, Trocknen, erneut Bearbeiten entstehen (im Bild sein Werk 'Buch').

Schmelcher, der schon 1995 mit einer Installation von aus Moor modellierten Porträtköpfen in der Kemptener Residenz Aufsehen erregt hat, experimentiert seit zwei Jahren erneut intensiv mit diesem Material. Für seine reliefartigen Bilder bringt er es - häufig in mehreren Schichten - auf Sperrholzplatten auf, lässt durch Trocknung Risse, Krater, Schluchten entstehen oder gibt durch Einritzen Formen vor. Raffiniert setzt er Pigmentfarben ein, lässt sie mal das Moor durchdringen, ein andermal hervorschimmern aus aufbrechenden Strukturen. So erschafft Schmelcher tiefgründige, lebendige Werke, die die Natur- und Erdverbundenheit des Künstlers dokumentieren. In der Ausstellung, die den Titel "Moor & Makro" trägt, sind außerdem faszinierende Fotografien des Heimenkirchers Hugo Waizenegger zu sehen. Der Grafik-Designer teilt mit Max Schmelcher seine Leidenschaft für Schmetterlinge. Und so sind - in der Natur wie im Studio - Libellen, Falter, Käfer und Schmetterlinge seine Models. Waizenegger setzt sie verblüffend in Szene und ermöglicht so einen ganz neuen Blick auf eine häufig übersehene Welt. Dauer: bis 23. Oktober Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag 14.30 bis 17 Uhr.