Mit der Vereidigung von Dominique Graf von Maldeghem zu Beginn der jüngsten Sitzung ist der Iglinger Gemeinderat jetzt wieder komplett. Von Maldeghem ist Nachrücker für die auf eigenen Wunsch ausgeschiedene Gudrun Sowa. Die durch Sowas Weggang vakant gewordenen Sitze in verschiedenen Ausschüssen wurden ebenfalls neu besetzt.
Zum Vorsitzenden im Rechnungsprüfungsausschuss wählte der Gemeinderat Joachim Drechsel, der bisherige Stellvertreter Thomas Höfler wird ständiges Mitglied, von Maldeghem vertritt Höfler. Im Ausschuss Familie, Jugend und Soziales ist das neue Ratsmitglied Vertreter von Richard Lang, im Finanzausschuss ständiges Mitglied. Sowas Sitz im Schulverband übernimmt Günter Först, Graf von Maldeghem ist dessen Stellvertreter. Weitere Themen in der Sitzung waren unter anderem:
Entwässerung: An der Hauptstraße in Holzhausen, am Ortseingang aus Richtung Buchloe kommend, gibt es, wie Bürgermeisterin Christl Weinmüller mitteilte, bei Regenfällen Probleme mit dem Ablauf des Wassers. Es läuft von einem angrenzenden Maisfeld auf die Straße, sorgt für Überschwemmungen und versickert im Nachbargrundstück.
Während Zweiter Bürgermeister Günter Först die Zuständigkeit der Gemeinde bezweifelte, weil ?ein Grundstückseigentümer einen anderen schädigt?, plädierte Norbert Hofmuth unbedingt für einen zweiten Sinkkasten.
Beschlossen und auch vergeben wurde der Einbau einer ?Homburger Kante?, um das Wasser zurückzuhalten. Für einen zweiten Sinkkasten fand sich im Gemeinderat keine Mehrheit.
Erschließung: Das Baugebiet ?Unterm Geiselsberg? wird im herkömmlichen System erschlossen. Das zur Diskussion vorliegende, von Architekt Hans Würmseher entwickelte ?Monosystem? schien der Mehrzahl der Gemeinderäte zu unausgereift.
Ein Besuch in Baisweil, wo ein Baugebiet mit dem neuen System erschlossen wurde, sowie ein Gespräch mit dem dortigen Bürgermeister hatte, wie Bürgermeisterin Weinmüller erläuterte, keine nennenswerten Erkenntnisse gebracht. Beim ?Monosystem? werden alle Leitungen, vom Abwasser bis zum DSL, in einem Graben verlegt, und alle Hausanschlüsse befinden sich in einer Box. Letztere ist für jeweils vier Häuser ausgelegt. Nach Berechnungen des Entwicklers Würmseher kommt sein ?Monosystem? günstiger als das Regelsystem.
Vandalismus: ?In der Nacht von Samstag auf Sonntag waren welche auf dem Schuldach?, berichtete Bürgermeisterin Weinmüller in der Sitzung. ?Unter anderem haben sie da oben den Blitzableiter abgerissen.? Die Sache sei angezeigt worden, Verdächtige gebe es bis jetzt noch nicht.
Vakanzen: ?Vor mehr als einem Jahr ist der Umweltreferent zurückgetreten, der Schulreferent hat diesen Schritt in der Augustsitzung gemacht?, sagte Peter Blattner. ?Sind diese Posten nicht neu zu besetzen?? Darüber müsse nachgedacht werden, meinte Weinmüller dazu. ?Wenn jemand an den Referaten Interesse hat, dann soll er halt zu mir kommen und das kundtun.?
Schäden: Laut Joachim Drechsel ist der wegen des geplanten und umstrittenen Hochwasserrückhaltebeckens noch nicht sanierte Teil der Ortsverbindungsstraße Igling-Holzhausen verkehrsgefährdend desolat. ?Da muss unbedingt was gemacht werden?, so Drechsel, ?die vielen Löcher sind teilweise durch Asphaltbrüche entstanden und sehr tief.
? Peter Heiland erklärte dazu, die Löcher könnten geschlossen werden, ?das hält dann vielleicht zwei Jahre?. Eine Entscheidung traf der Gemeinderat nicht. (löbh)
Dominique Graf von Maldeghem wurde als Nachfolger von Gudrun Sowa als Gemeinderat von Bürgermeisterin Christl Weinmüller vereidigt. Foto: Löbhard