Jetzt wird es allmählich ernst für das Franziskusspiel im nächsten Jahr. Um auch Waaler Neubürger, Kinder und sonstige Interessenten für das Theaterspiel zu begeistern und zu gewinnen, veranstaltete die Passionsspielgemeinschaft einen Aktionstag im Festspielhaus. Vorsitzender Werner Rahn hieß die zahlreichen Besucher auf der Bühne willkommen und zeigte in einem geschichtlichen Abriss die Entwicklung der Spiele von der Pestzeit bis in die Gegenwart auf. Florian Werner stellte sich als Spielleiter vor und warb für das Mitwirken. Anschließend bestand die Möglichkeit, in kleineren Gruppen mit Mitgliedern des Vorstands das Haus näher in Augenschein zu nehmen und einen Blick hinter die Kulissen und in die Umkleideräume zu werfen.
Spannend wurde es, als es zur Rollenvergabe ging. Spielleiter Werner gestand, dass er es sehr gerne wieder mache: 'Ich freu’ mich schon wahnsinnig drauf.' Er gab bekannt, dass es im Text zu 1997 nicht viele Veränderungen geben werde; er möchte aber ein paar Figuren etwas anders anlegen.
So sehe er im Narr nicht so sehr den Clown oder Hofnarr, sondern eher einen frustrierten Zweifler. Der Bettler ist in seinen Augen eine Art Zyniker, der alles schlecht findet. Er will auch nicht den Sultan – wie in manchen Filmen von Kreuzzügen üblich – als halbwilden Schlächter darstellen. Die Sultanate seien vielmehr mächtige Reiche und große Vielvölkerstaaten gewesen. In seiner Inszenierung soll Elias, der studierte Theologe, das Leben des Franziskus erzählen und auch den Ansagerpart übernehmen.
Werner, der ja die Waaler Spieler von der letzten Passion her kennt, hatte sich im Vorfeld eingehende Gedanken zur Rollenbesetzung gemacht. In seinen Augen ist bei diesem Spiel die Rollenverteilung schwerer als bei der Passion, da es auf verschiedene Typen ankomme. Er wünsche sich bei den Marktszenen viel Volk, da die Szenen sehr bunt sein sollen.
Die Hauptrolle des Franziskus übernimmt Dietmar Ledel. Er ist 42 Jahre alt und Lehrer am Regens-Wagner-Förderzentrum in Holzhausen. Er hatte beim Passionsspiel 2009 den Gailmund, den diabolischen Handlanger Luzifers, überzeugend dargestellt.
Kardinäle, Mönche und Soldaten
Es wurden noch nicht alle Rollen bis ins letzte Detail festgelegt, aber die Blöcke stehen: so etwa die Bürger auf dem Marktplatz, die Frauen, die Kardinäle, Mönche und Soldaten. Bei den beginnenden Leseproben erfolgt die genauere Verteilung.