Startseite
Icon Pfeil nach unten
Welt
Icon Pfeil nach unten
Wirtschaft
Icon Pfeil nach unten

Das Märchenschloss passt jetzt in jeden Geldbeutel

Neuschwanstein-Münze

Das Märchenschloss passt jetzt in jeden Geldbeutel

    • |
    • |
    Das Märchenschloss passt jetzt in jeden Geldbeutel
    Das Märchenschloss passt jetzt in jeden Geldbeutel Foto: Reiner Göhlich

    Einen Geldbeutel, der groß genug für ein Märchenschloss ist: Mit der neuen Neuschwanstein-Sonderprägung (wir berichteten) dürfte das kein Problem mehr sein. Gestern wurde die Münze in Berlin vorgestellt und bald ist das besondere 2-Euro-Stück auch im Füssener Land zu haben.

    'Schon Ende nächster Woche wird eine Lieferung zu uns nach Schwangau kommen. Da sind dann auch die neuen Sonderprägungen dabei', sagt Eva Emilius, Angestellte der Raiffeisenbank Füssen-Pfronten-Nesselwang. Aber das gute Stück wird nicht einfach zu ergattern sein: 'Bis auf die käuflichen Sammelwerke sind die Münzen in den ganz normalen 2-Euro-Rollen versteckt', erklärt sie.

    Aufmerksamkeit und Glück

    Aufmerksamkeit und ein wenig Glück ist also die magische Kombination, um fündig zu werden. 'Neuschwanstein als Motiv zu nehmen, war die absolut richtige Entscheidung', findet Emilius. Schließlich sei das Schloss ein Aushängeschild für ganz Bayern.

    Gute Werbung für Gemeinde

    Schwangaus Bürgermeister Reinhold Sontheimer freut sich sehr auf die neue Münze: 'Ich kenne sie bisher nur vom Foto. Das ist sicher eine gute Werbung für das Schloss, Schwangau und ganz Bayern.' Er könne sich vorstellen, dass später besondere Gäste der Gemeinde eine Hochglanzversion der Münze als Andenken geschenkt bekommen. Auch Schlosskastellan Markus Richter ist begeistert: 'Dass Neuschwanstein auf dieser Münze prangt, ist eine große Ehre. Das zeigt, dass das Schloss wie kein zweites Baudenkmal für Bayern steht. Da können wir alle stolz sein.'

    Er ist sicher, dass die Nachfrage nach der Münze groß sein wird, allein schon, weil sie viele Menschen als Sammelobjekt sähen. Wie beliebt solche Schloss-Editionen sind, habe der Medaillen-Prägeautomat gezeigt, der lange Zeit im Schloss stand. Eine Sonderlieferung der 2-Euro-Münze für die Schlossverwaltung werde es aber nicht geben, winkt Richter lachend ab. 'Ich werde mir aber sicher mehrere Münzen holen. Eine davon wird hier oben ein besonderes Plätzchen bekommen.'

    Die Schwangauer sehen die Sonderprägung gelassen – wollen sich aber dennoch eine Münze auf die Seite legen. 'Die Sonderprägung ist ein guter Werbeeffekt für unser Dorf. Wahrscheinlich gibt es gerade in Deutschland Einige, die das Schloss nicht kennen', sagt Seppi Schweiger.

    Der 46-Jährige will sich eine Münze auf die Seite legen, 'wenn ich zufällig eine Sonderprägung in meinen Geldbeutel bekomme'. Aber extra eine Edition kaufen werde sich der Schwangauer nicht. 'Wenn ich Neuschwanstein sehen will, dann muss ich nur aus dem Fenster schauen: Denn von dort aus sehe ich es bei Bedarf gut genug.'

    Ähnlich macht es Silvia Zeilmeir: Auch sie wird ihren Geldbeutel im Blick behalten. 'Viele werden die Münze aufheben, es ist ja schließlich unser Schloss darauf zu sehen. Und das freut mich natürlich auch', sagt die 54-Jährige. Das Bauwerk präsentiere die Gemeinde und die Schwangauer Bürger. An Peter Bardzinski zieht das Spektakel um die Münze vorüber.

    'Aber ich kann mir gut vorstellen, dass viele hinter der Sonderprägung her sind und ein 2-Euro-Stück aufbewahren möchten – sowohl Einheimische als auch Urlauber', sagt der 59-Jährige. Ändern werde die neue Münze aber nichts, glaubt der Einheimische: 'Neuschwanstein war schon vorher ein bekannter und sehr beliebter Touristenmagnet.'

    Mit mehr Begeisterung rechnet dagegen Helmut Sowade: 'Gerade Neuschwanstein-Fans werden von der Münze begeistert sein. Ich kann mir auch vorstellen, dass Einheimische die Sondereditionen kaufen werden, um sie zu verschenken', so der 60-Jährige. 'Das ist eine schöne Gelegenheit – sonst hat ja jeder alles. Und wer weiß: Vielleicht steigt auch der Wert der Edition einmal und die Münze wird sehr teuer.'

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden