Startseite
Icon Pfeil nach unten
Welt
Icon Pfeil nach unten
Wirtschaft
Icon Pfeil nach unten

Chancen und Risiken des Web 2.0 (er)kennen

Vortrag

Chancen und Risiken des Web 2.0 (er)kennen

    • |
    • |
    Chancen und Risiken des Web 2.0 (er)kennen
    Chancen und Risiken des Web 2.0 (er)kennen Foto: KJF/ Winfried Karg

    Die elektronischen sozialen Netzwerke des Internet 2.0, wie beispielsweise Facebook, haben binnen weniger Jahre zu einer völlig neuen Kommunikationswelt geführt.

    Wie der Web-2.0-Experte Hans-Jürgen Palme bei einer Veranstaltung des Erziehungs- und Jugendhilfeverbundes Ostallgäu (EJV) in Marktoberdorf sagte, gebe es für die Veröffentlichungen dort im Prinzip keine staatliche Kontrolle mehr. > Diese Entwicklung bringe Gutes, aber auch Schattenseiten mit sich, so Palme, der eine medienpädagogische Einrichtung in München betreibt. Er ist der Meinung, dass sich junge Leute über ihre sozialen Kontakte und letztlich über ihre Einstellung zu Werten wie Wahrheit und Freundschaft klar werden müssten. Palme hatte in zwei Veranstaltungen sowohl vor pädagogischen Fachkräften als auch vor Eltern gesprochen. Organisiert hatte dies Silvia Schwarz, Jugendsozialarbeiterin an der Marktoberdorfer Berufsschule. Palme gab sich als Befürworter dieser neuen Kommunikationswege zu erkennen. Die Risiken wollte er allerdings nicht verhehlen. Deutlich wurde, dass sehr viele junge Leute heute ihre Unternehmungen und Kontakte im Freundeskreis ausschließlich mit elektronischen Hilfsmitteln organisieren. Vielen Benutzern sei dabei aber nicht bekannt, dass sie beispielsweise bei Facebook genau festlegen können, wer die dort veröffentlichten Bilder und weitere Informationen sehen kann. >, so Palme. Er riet, dass Jugendliche im Internet sehr vorsichtig sein sollten, wenn Unbekannte ihren richtigen Namen oder andere persönliche Angaben herausfinden wollten. Peter Seider, Leiter des EJV, meinte, dass die Herausforderungen dieser neuen Kommunikationswege ihn und seine Mitarbeiter häufig beschäftigten.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden