'Offizieller Ausrüster der Energiewende' – unter diesem Motto lädt derzeit die 64. Internationale Handwerksmesse nach München ein. Die Handwerksunternehmen in der Region führen nicht nur die Arbeiten aus, sondern sie forschen und entwickeln auch auf diesem Zukunftssektor. So sicherten sich zwei schwäbische Unternehmen, das Solarzentrum Allgäu GmbH & Co. KG aus Biessenhofen und die Mayr Stahlbau aus Tagmersheim (Donau-Ries), mit ihren Innovationen anerkannte Preise.
Weniger Zeit beim Montieren von Photovoltaikmodulen brauchen Handwerker mit der Befestigungsklammer 'Wioklick', die das Biessenhofener Solarzentrum Allgäu auf den Markt gebracht hat. Mit dieser Federstahlklammer werden PV-Elemente auf einer speziellen Montageschiene befestigt und gleichzeitig geerdet. Die Einbauzeit wird so um etwa die Hälfte reduziert.
Hinzu kommt, dass die Arbeiter auf dem Dach kein Werkzeug mehr benötigen. Da die Demontage der Module nur mit einem Spezialschlüssel möglich ist, sind sie so vor Diebstahl geschützt.
Diese Innovation brachte für das Solarzentrum Allgäu einen der zwölf auf der Handwerksmesse vergebenen Bundespreise 'für hervorragende innovatorische Leistungen für das Handwerk'. Dieser ist mit 5000 Euro dotiert.
Der andere Preis für eine Innovation aus dem Bereich der Handwerkskammer Schwaben ging an die Firma Mayr Stahlbau aus Tagmersheim. Deren Brennwertgerät 'Pyrax' entzieht thermische Energie zum Beispiel von Biogasanlagen oder Scheitholzheizungen und stellt sie in einem Pufferspeicher zur Verfügung. Diese Entwicklung honorierte das Bayerische Wirtschaftsministerium mit dem 'Staatspreis für besondere technische Leistungen im Handwerk'.

Nach Malwettbewerb "Mein Freund der Bergwald"
Karl Geiger pflanzt gemeinsam mit Schülern der Grundschule Rettenberg Bäume
Jürgen Schmid, Präsident der Handwerkskammer für Schwaben, ist begeistert von den beiden Neuheiten: 'Wir Schwaben sind Tüftler und ich finde es hervorragend, wenn diese Kreativität durch solche Preise honoriert wird.'