Vor 100 Jahren wurde der Obst- und Gartenbauverein Gutenberg gegründet. Anfänglich noch als 'Verein für Obstbau und Bienenzucht' gehörte er dem Bezirksverein Buchloe und dem Kreisverband für Bienenzucht und Obstbau in Schwaben und Neuburg an.
Dieses wichtige Ereignis will der Verein am kommenden Wochenende mit einem bunten Abend und einem Festakt feiern. Gleichzeitig wird auch eine Vereinschronik veröffentlicht. Warum der Obst- und Gartenbauverein am 1. Januar 1912 gegründet wurde, darüber kann heute nur noch spekuliert werden. 'Zu der Zeit sind viele Vereine entstanden. Es gab eine Rückbesinnung auf alte Werte und einen vermehrten Gemeinschaftssinn', versucht Margit Rehle, Zweite Vorsitzende des Vereins, eine Erklärung zu finden. Eine weitere Theorie ist der Selbstversorgungsgedanke aus der wirtschaftlichen Not der damaligen Zeit heraus. Neben der fachlichen Hilfe beim Obst- und Gemüseanbau setzten sich die ersten 26 Mitglieder wohl auch den Erhalt der heimischen Natur zum Ziel. Aus diesem Grund beinhaltete das Vereinsziel ursprünglich auch noch die Bienenzucht.
Bereits eines der ersten Gründungsmitglieder, Josef Hefele, stellte fest, 'dass der schönste Obstbaum nutzlos ist, wenn die Bestäubungstätigkeit der Biene fehlt'.
Was mit dem Verein während der Kriegszeiten passiert ist, darüber gibt es keine Aufzeichnungen. Erst 1985 macht er wieder von sich reden. In diesem Jahr gewann die Gemeinde Gutenberg Gold auf Bundesebene beim Wettbewerb 'Unser Dorf soll schöner werden'. Auch der Obst- und Gartenbauverein war an diesem Sieg beteiligt. 'Unter anderem wurde der Kirchvorplatz verschönert und in der Gemeindekiesgrube ist ein Biotop entstanden, das war eine große Sache', erinnert sich die Vorsitzende Gabriele Geiger.
In der heutigen Zeit haben sich die Ziele und Aufgaben des Vereins geändert. 'Früher ging es noch mehr um Gartenpflege, Baumschnittkurse und Ähnliches. Natürlich bieten wir so etwas heute auch noch an, aber die meisten holen einen Fachmann, der das macht', sagt Geiger. Dafür organisiert der Verein Seminare über aktuelle Themen wie beispielsweise den Torfabbau oder die umweltbewusste Unkrautbekämpfung. Seit ein paar Jahren beziehen die Mitglieder des Vereins auch immer mehr Kinder und Jugendliche in ihre Arbeit mit ein. So wurde 2007 der Kinderspielplatz in Gutenberg erneuert, ein Vorhaben, über das bereits seit 1996 diskutiert wurde. Es gab Sonnenblumen- oder auch Kartoffelpflanzwettbewerbe. Seit 2008 gibt es sogar eine eigene Kinder- und Jugendgruppe im Verein. Neben dem Spaß sollen die Kinder aber vor allem den 'bewussten Umgang mit der Natur' lernen, so Geiger.
