Startseite
Icon Pfeil nach unten
Welt
Icon Pfeil nach unten
Wirtschaft
Icon Pfeil nach unten

Berufsoffensive: Kemptener Wirtschaftsschüler lernen medizinische Berufe kennen

Wirtschaft

Berufsoffensive: Kemptener Wirtschaftsschüler lernen medizinische Berufe kennen

    • |
    • |
    Berufsoffensive: Kemptener Wirtschaftsschüler lernen medizinische Berufe kennen
    Berufsoffensive: Kemptener Wirtschaftsschüler lernen medizinische Berufe kennen Foto: martina diemand

    Irgendwie sieht der Urin in dem Gläschen auf dem Tisch komisch aus. 'Gar nicht so, wie es man kennt', findet Daniel. Der 14-Jährige bekommt von Anna Mollenhauer, Auszubildende zur Laborassistentin, erklärt, dass in dem Gefäß heute nur naturtrüber Apfelsaft ist. In ihrer dreijährigen Ausbildung, sagt sie, müsse man im Labor oft Urin untersuchen. Neben der Laborassistentin lernten etwa 30 Schüler der Staatlichen Wirtschaftsschule am Klinikum die Berufe einer Hebamme, eines Verwaltungsangestellten, einer Medizinischen Fachangestellten und des Medizinisch-technischen Laboratoriumsassistenten kennen. Die Jugendlichen nehmen dieses Jahr an der Allgäuer Berufsoffensive teil.

    Achtklässler Marian interessiert sich beispielsweise für technische Berufe. 'Im Labor zu arbeiten, kann ich mir vorstellen, weil ich mich für Chemie interessiere', meint der 13-Jährige. Laborassistenz-Azubi Anna erzählt ihm, dass man mit ihrem Beruf sogar in die Milchwirtschaft gehen kann.

    Am nächsten Tisch informiert Susanne Burow-Epple, Schulleiterin der Berufsfachschule für Technische Assistenten in der Medizin (MTA), über die Ausbildung zur Radiologieassistentin (Infokasten): 'Bei uns lernen die Lehrlinge an einem Dummy zum Beispiel, wie man einzelne Knochen röntgt.'

    Ein kleines Stück weiter veranschaulicht Diana Schenk (21), Auszubildende zur Gesundheits- und Krankenpflegerin, den Ablauf einer Blutdruckmessung. Ihr Berufsfeld sei vielfältig und 'mehr als nur Patienten waschen und sie auf die Toilette begleiten'.

    Über die Aufgaben einer Hebamme (Infokasten) informiert Sonja Tetzlaff die Wirtschaftsschüler. Sie erzählt den Jugendlichen, wie man in Notsituationen reagieren soll, was beim eigentlichen Geburtsvorgang zu tun ist und wann der richtige Zeitpunkt ist, eine Nabelschnur abzutrennen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden