Menschen Tewes: Barbara Tewes und Manfred Sontheimer restaurierten alten Gasthof in Balteratsried

3. Dezember 2011 00:00 Uhr von Allgäuer Zeitung
Heiko Wolf

Wie zwei Sammler in ihrem 'Privatmuseum' leben

Wenn Journalistin Barbara Tewes den Schlüsselbund auspackt, wird sie regelmäßig gefragt, ob sie ins Museum muss. Mitnichten: Ihr gewaltiger, gusseisener Schlüssel ist der Hausschlüssel ihres Gutshofs, des ehemaligen 'Kapellenwirts' in Balteratsried, den Tewes mit ihrem Freund, Dr. Manfred Sontheimer, bewohnt und zuvor aufwendig und mit Liebe zum Detail restaurierte. Aber anhand dieses Türschlüssels lässt sich trefflich darstellen, dass die zwei 'fanatischen Sammler' (Tewes) in einer Art Privatmuseum leben. Der Schlüssel passt in ein 250 Jahre altes Barockschloss, das sie von einem Tiroler Kunstschmied erwarben. Noch älter ist die 'neue' Haustüre selbst, deren 300 Jahre altes Holz auch aus Tirol stammt.

Prinzip der Restaurierung war, so Tewes, 'Altes wird durch Altes ersetzt'. Für wertvolle Intarsien war ihr und Sontheimer kein Weg zu weit: So holten sie einen alten Isnyer Bauernschrank bis aus Kassel nach Balteratsried. Was nicht heißt, dass sie nur für teures Geld in Museen und Antiquitätenhandlungen zulangten, wie beide betonen. 400 Jahre alte Ziegel trugen sie mit bloßen Händen in einem Abbruchhaus in Landsberg ab.

Auch ebay, Flohmärkte, Sperrmüll und Wertstoffhöfe seien Fundgruben gewesen.

Mit 953 Quadratmeter Innenfläche, den 200 m2 ihrer Garage – umgeben von 2800 m2 Grund – gehört ihr 1600 erbauter Wohnsitz zu den fünf größten Anwesen des Allgäus. Von dort wurden einst Fleisch und Milch an die Fürsten Freyberg-Eisenberg geliefert. Die bäuerliche Tradition des Hauses wollen Tewes und Sontheimer wiederbeleben. Dabei muss jedes Detail stimmen. So hängen im Gästezimmer nicht nur fromme Nazarener-Bilder über den Betten. Auch historische Nachttöpfe gehören dort zur – farblich perfekt abgestimmten – Dekoration.

Wenn die studierte Politologin und Historikerin Barbara Tewes (60) von dem Gemäuer, der Zirbenstube oder dem Kellergewölbe spricht, leuchten ihre Augen. Die Liebe zu historischen Stücken, seien es Vasen, Silber oder Weißwäsche, reicht bei ihr bis in die Münchner Studienzeit zurück.

Diese Liebe verbindet sie mit Sontheimer. Waren es bei ihr am Ende vier Dachkammern in Schwabing, die ihre Artefakte füllten, so hatte Sontheimer den Keller seiner früheren Villa voll mit Möbeln. Daneben sind es vor allem Weihnachtskrippen, die der Landsberger Zahnarzt, Rennfahrer und Oldtimer-Liebhaber sammelt – und baut.

Die Arbeit dreier Monate steckt in einer Krippe, die seine Hauskapelle in Balteratsried schmückt: Sogar Kleinteile darin wie eiserne Miniatur-Türgriffe fertigte er selbst. 'Er hat goldene Hände, auch was Reparaturen angeht', so Tewes.

Sie selbst arbeitet seit 17 Jahren als selbstständige Baujournalistin. Daraus entwickelte sie ihre Liebe zu Immobilien. Der Job macht sie sensibel fürs eigene Wohnen. 'Meinem Freund und mir geht es nie um bloße Funktionalität.' Zugleich sei sie sensibilisiert für Gefahren, sagt sie, und erzählt von einem Paar, das eine billige Villa erstand, ohne auf Schimmel im Keller zu achten.

Drei Jahre suchten sie und Sontheimer nach einem Anwesen wie dem in Balteratsried, bis sie dieses im April 2007 erwarben und es nach nur dreimonatiger Restaurierungszeit bezogen – obwohl sie Vollzeit arbeiteten. Das ging, weil sie viel Arbeit an zwei Haupthandwerker übertrugen, selbst aber samstags und sonntags nicht vor '13-Stunden-Schichten' zurückschreckten. Eine böse Überraschung erlebten sie nur, als sie auf der Westseite auf morsche Dachbalken stießen.

Jetzt wollen sie ihr Grundstück auch Zug um Zug für die Allgemeinheit öffnen und es damit mit Leben erfüllen. Konkret seien Tagungen, Andachten in der Hauskapelle und musikalische Weißwurstfrühstücke für die Nachbarschaft angedacht. Politische Stammtische, wie sie sie bereits organisierten, sollen regelmäßig stattfinden.

'Schließlich war die Gaststube für die Balteratsrieder seit Jahrhunderten ein beliebter Treffpunkt', betont Tewes. Auch das habe Historie