"Kunst ist nicht objektiv, sie ist subjektiv und gibt die Möglichkeit, sie schrittweise an sich heranzulassen." So beschrieb Julia Fleckenstein das künstlerische Wirken bei der Eröffnung der Ausstellung "Verborgene Talente" im Pfarrheim Nesselwang.
Die Kunstwerke stammen von 23 > und repräsentieren einen Querschnitt durch die Kreativität im Markt. >, forderte Bürgermeister Franz Erhart die Besucher auf und freute sich, dass ein frischer Wind - auch musikalisch mit der Gruppe > - durchs Pfarrheim wehte. Für Julia Fleckenstein, die seit 2005 regelmäßig an der Ausstellung teilnimmt, ist die Malerei oftmals ein Ventil ihres Alltags >. Ähnlich erging es Monika Hipp, die seit zehn Jahren malt. Ihre Kunstwerke entstehen nachts zwischen 20 und 1 Uhr. >, so die mehrfache Großmutter. Kreatives ganz anderer Art präsentiert Monica Meyer-Nusser mit ihren religiösen Motiven in aufwändiger Goldstickerei auf Seide - nur ein Teil der verschiedenen Techniken, die die verborgenen Talente nutzen.
Ihre besondere Verbindung zum Wasser dokumentiert die Autodidaktin Helga Mayr mit >. Das Bild zeigt ein Gesicht, das aus den Fluten steigt. >, interpretiert sie ihr Motiv. >, meint Ilse Huber. Porträts mit Rötel oder Kohle waren früher ihre Spezialität.
Mit > (Fotografien auf Forexplatte) zeigt Patricia Marek zum ersten Mal ihr verborgenes Talent in der Öffentlichkeit. >, so die junge Künstlerin, die auch ihre Bachelorarbeit zeigt: Auf über 112 Seiten experimentiert sie mit den Buchstaben alter Schriften auf erstaunliche Weise. In der Arbeit wurden alte Originalschriften mit verschiedenen analogen Techniken modifiziert.
Das Ergebnis zeigt, wie sehr der Mensch den Blickwinkel auf seine Umgebung verändern kann. (sr)

Ausstellung, Gedenkveranstaltung und Zeitzeugendiskussion
Gedenken an die Reichspogromnacht: Zeitzeugin Charlotte Knobloch trifft Schüler in Kempten
Die Ausstellung ist werktags jeweils von 17 bis 19 Uhr, am Samstag, 6. August, von 14 bis 19 Uhr und am Sonntag, 7. August, von 11 bis 19 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.