Frau Cavollaro öffnet die Türe zum Esszimmer und sagt mit einem Lächeln: "Mein Mann ist ein echter Sammler." Gerade kommt auch Antonio Cavollaro hinzu und legt einige Alben und dünne Kästen auf den Tisch. "Das ist eine kleine Auswahl der Münzen, die ich habe."
Als Schulbub habe sich seine Leidenschaft entwickelt. Früher habe er, wie auch einige seiner Schulkameraden, einzelne Münzen gesammelt. >, sagt der gebürtige Italiener. > Später - als ein paar mehr Münzen dazukamen - fing er an, diese in Alben zu sortieren.
Jeder Sammler hat sein ganz eigenes Sammelschema, weiß auch Cavollaro, denn er sortiert die Münzen nach Bildnis in die Kästen ein. >, betont er ausdrücklich. Er habe nie extra nach einzelnen Münzen gesucht, sondern beispielsweise bei Auslandsaufenthalten einige behalten. Als er 1962 in der Schweiz arbeitete, begeisterte er sich auch für internationale Münzen, für die Franken zum Beispiel.
1965 kam Cavollaro dann nach Deutschland. Neues Land - neue Münzen. >, erinnert sich der 72-Jährige. >
Seiner Ansicht nach geht es echten Sammlern um genau solche Geschichten. >, sagt Cavollaro während er auf eine der Besonderen zeigt. Ein Taler von 1860, auf dem die Madonna abgebildet ist. Diesen Silbertaler habe man früher mit einem Messer abgeschabt, weil man ihm eine heilende Wirkung zugesprochen hat.
>> Das müssen laut dem Sammler auch die Jüngeren begreifen. >, so der Rentner weiter. Jegliches Sammeln sei ein schönes Hobby und hat einen besonders großen Reiz, aber man >. Er finde es sehr schade, wenn immer mehr Menschen in die Münzen investieren, um sich danach zu bereichern.
Sammlerbörsen besuchen
Wer an besondere Stücke kommen möchte, dürfe sich - ebenso wie Cavollaro - nicht auf Flohmärkten oder im Internet umschauen, da dort die Gefahr der Fälschung sehr hoch sei.
>> Beispielsweise in seinem Sammlerclub in Buchloe spreche man oft über die neuesten Errungenschaften und tausche die ein oder andere Münze aus.
Er nimmt eines seiner Alben in die Hand und blickt mit seiner Speziallupe auf einen kleinen Silberling: >, sagt er begeistert. Man merkt ihm seine Faszination genau an. Aus eben dieser Faszination sei im Laufe der Zeit Fachwissen geworden. >, erklärt Cavollaro und blättert eine der wichtigsten Zeitungen der Münzsammler, die > durch. >
Rat des Fachmanns
Das wissen auch einige andere zu schätzen, denn viele kommen nach Buchloe, um ihm seine Münzen zu zeigen. Das macht den Rentner stolz, denn er gibt ihnen gern seinen Rat. >, meint er. > Oft erklärt er den Interessierten mehr über ihre Münze oder prüft sie auf ihre Originalität. >