Am 28. Januar 1911, also gestern vor 100 Jahren, wurde das Allgäuer Brauhaus in Kempten als Aktiengesellschaft gegründet. Das Jubiläum feiert die Brauerei, wie es sich für eine solche gehört: mit einem neuen Bier. Das Besondere daran? Das "Allgäuer Brauhaus Original" wurde in Leuterschach angelehnt an ein Verfahren hergestellt, wie es zu Anfang des 20. Jahrhunderts üblich war.
Denn vor 100 Jahren reiften die Biere über viele Wochen im kalten Lagertank in Ruhe heran. So darf auch das neue alte Brauhaus-Bier laut Thomas Wieczorek, Betriebsleiter in Leuterschach, bis zu sieben Wochen lang im Lagerkeller bei null Grad nachreifen. "Das Bier ist möglichst lang mit der Hefe in Kontakt", so Wieczorek. Zudem wird weniger Hopfen verwendet. Das Resultat? "Es schmeckt milder, weicher, malziger." Das Etikett der Halbliter-Bügelflasche zeigt die Gründungsurkunde der AG und ein Siegel mit dem Signet "100 Jahre".
Die Geschichte der Brauerei geht aber noch viel weiter zurück als die Aktiengesellschaft: Mit 600 Jahren Brautradition ist sie eine der ältesten Brauereien in Deutschland. Derzeit stellt das Allgäuer Brauhaus über 20 Biersorten her, davon hat die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft kürzlich wieder sieben prämiert.
Zudem füllt es Bügelflaschen für eine Schwesterbrauerei der Firmengruppe Oetker ab. Diese hält auch 90 Prozent der Anteile am Allgäuer Brauhaus (siehe Infokasten).
Seit der Übernahme des Sailerbräus 2003 produziert das Allgäuer Brauhaus aber nicht mehr in Kempten, sondern in Leuterschach, wo 85 Mitarbeiter beschäftigt sind. Nach den Umbauten dort stehen derzeit keine großen Investitionen an, sagt Brauhaus-Vorstand Heinz Christ. Am Verwaltungssitz Kempten sind 20 Mitarbeiter tätig.
230 Gäste bei "Familienfest"
Alle Mitarbeiter und ihre Familien kamen zum Jubiläum gestern in den Genuss eines "Familienfests". 230 Leute kamen dazu nach Leuterschach zum Rodeln, Gaudi-Biathlon, Après-Ski, Schneeschuhwandern und mehr. Die Showband "Voice" spielte - gewandet wie ein Salonorchester vor 100 Jahren. "Die Feuerwehr und der TSV Leuterschach haben uns bei dem Fest unterstützt", sagt Pressesprecherin Karin Siegert: "Das ganze Dorf steht hinter dem Brauhaus."
Und in der Brauerei selbst entsteht derzeit ein bebilderter "Führungsweg 100 Jahre Brauhaus", der die Firmenchronik zu wichtigen Ereignissen im Allgäu und in der Welt in Beziehung setzt. Ab Frühjahr kann er besichtigt werden. (hkw)
In Leuterschach stellten Heinz Christ, Vorstand des Allgäuer Brauhauses, und Technischer Betriebsleiter Thomas Wieczorek (rechts) ihr neues Bier vor. Foto: Ralf Lienert