Projekt: 80 Schüler der städtischen Realschule stellen beim Kemptener Tanzherbst eine 15-minütige Choreografie vor

14. Oktober 2011 00:00 Uhr von Allgäuer Zeitung
martina diemand

Acht Mädchen wirbeln durch die Aula der städtischen Realschule Kempten. Hinter ihnen vollzieht sich eine akrobatische Leistung der besonderen Art. Schüler heben mit gemeinsamen Kräften einen Klassenkameraden hoch und drehen ihn über ihren Köpfen in der Luft herum. Nach einigen Minuten wird der Junge unversehrt zurück auf den Boden gestellt. Die Jugendlichen haben sichtlich großen Spaß an dieser Übung.

Die Proben des Jugendtanzprojekts 'Unsere Stadt und ihre Plätze' laufen auf Hochtouren. Unter Anleitung der Tänzerin und Tanzpädagogin Daniela Stricker studieren die Siebtklässler der Realschule eine Choreografie ein, die sie im Rahmen des Kemptener Tanzherbstes am Sonntag präsentieren werden. 'Wir sind guter Dinge, stehen aber zugleich unter Hochspannung', sagt Daniela Stricker, zugleich stellvertretende Vorsitzende des Allgäuer Regionalverbands für zeitgenössischen Tanz ('Arzt'), des Trägers des Tanzherbstes.

Sie lobt die Schüler. Kein einziger sei während des Projektes abgesprungen – obwohl die Teilnahme freiwillig war. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, die Jugendlichen an die Kunstform Tanz heranzuführen. Nun fiebern alle auf die etwa 15-minütige Aufführung hin.

Plastiktüten für die Tänzer

Ein paar Räume weiter, in der Werkstatt der Schule, hantieren Niclas Schneider und Manuel Kunze mit einer großen weißen Leinwand. Sie gehört zum Bühnenbild und wird für Schattenprojektionen benötigt, erklären die beiden. Ein Teil des Bodens ist mit bunten Plastiktüten und Tragetaschen bedeckt – Requisiten, die für den Auftritt benötigt werden. Plötzlich stürmt ein Mitschüler in den Raum und schreit: 'Mehr Plastiktüten, wir brauchen noch mehr Tüten für die Tänzer!'

Vier Wochen läuft das Projekt der siebten Klassen. Die Idee dazu stammt von der Realschulrektorin Susanne Zinth. Ihr liegt es besonders am Herzen, dass die Schüler und Schülerinnen durch gemeinsame kreative Arbeit ihre sozialen Kompetenzen stärken. Bei Projektbeginn konnten sich die Schüler entsprechend ihrer persönlichen Vorlieben und Begabungen für eine der fünf Projektgruppen entscheiden. Zur Auswahl standen Tanz, Bühnenbild, Kostüme, Trommeln und IT (Fotografieren und Videodokumentation).

So hat jeder der 80 Schüler seinen festen Platz in einer Struktur, die auf Kooperation und Zusammenarbeit angelegt ist. In der letzten Woche vor dem großen Auftritt heißt es noch einmal: durchhalten, konzentriert arbeiten und sich gegenseitig helfen. Das Ergebnis der Arbeit wird als Höhepunkt von 'Kids & Teenie.

Dance' am Sonntag 16. Oktober, um 17 Uhr im Stadttheater Kempten im Rahmen des Tanzherbsts zu sehen sein.