Ein "Auto, das rostet, zu viel Benzin braucht und in dem die Klimaanlage defekt ist": Mit einem alten Pkw verglich Marktoberdorfs Bürgermeister Werner Himmer den Zustand der Marktoberdorfer Mittelschule vor der Generalsanierung.
Nun, drei Jahre später, erstrahlt die 600 Schüler starke Schule in neuem Glanz. Gekostet hat das knapp 6 Millionen Euro. 2 Millionen Euro gab es an Zuschüssen. Den Rest trägt der Hauptschulverband Marktoberdorf, Stötten, Rettenbach, Lengenwang und Wald. Gestern feierten Schule und Verband offiziell den Abschluss der Sanierung. 1974 war das Schulgebäude eingeweiht und viele Jahre nicht saniert worden, erinnerte Schulleiter Günter Frank. Er dankte Vorgänger Leonhard Reichhart, der die Sanierung 2005 mit in die Wege geleitet hatte. 2008 genehmigte die Regierung von Schwaben Fördermittel, sodass es im Juli 2008 losgehen konnte. Zunächst wurden die Fassade erneuert und die Fenster ausgetauscht. Während des Schulbetriebs brachte die Baufirmen dann die Klassenzimmer auf Vordermann: >, sagte Thomas Geiger vom ausführenden Marktoberdorfer Planungsbüro IGS. So mussten nicht zu viele Schüler auf einmal umziehen.
Bis zu 100 Essen täglich
Ein zentraler Punkt bei der Großbaustelle war die energetische Sanierung. Durch bessere Dämmung, neue Fenster und mehr hat die Schule ihren Energieverbrauch von früher 1,3 Millionen Kilowattstunden auf jetzt 580000 Kilowattstunden mehr als halbiert.
Das spare jährlich 40000 Euro, freute sich Himmer, der auch Vorsitzender des Hauptschulverbandes ist. In der Mittagsbetreuung der neuen Ausgabeküche gehen täglich bis zu 100 Essen für Schüler und Lehrer über den Tresen. Die Mahlzeiten liefert das benachbarte Internat des Gymnasiums.

300 Schüler, Lehrer und Einsatzkräfte beteiligt
Großübung: Rauch und Verletzte in Grund- und Mittelschule Oberstaufen
Die Leiterin des Schulamts, Eva Severa-Saile, dankte dem Hauptschulverband für die >. Der > der Mittelschule solle dazu beitragen, dass alle aufeinander zugehen und in Gemeinschaft lernen. Die Bedeutung der Hülle beschrieb auch Rektor Frank. Ein Schulhaus sei > und wirke mit seinem Aussehen auch auf die Schüler. Himmer wünschte sich, dass alle, die ein- und ausgehen, die Schule pfleglich behandeln.
Mit > ließ die Bläserklasse von Lehrer Peter Scheungrab das erneuerte Bauwerk hochleben. > ließen sie folgen. Ob der die Sanierung verschlafen hat?