300.000 Wohnungen in Deutschland können womöglich nicht wie geplant gebaut oder modernisiert werden. Grund dafür ist die Förderung für energieeffiziente Gebäude, die die Bundesregierung mit sofortiger Wirkung gestoppt hat. Das Wirtschaftsministerium erklärte, dass die Auftragsflut vor allem für Anträge für die Neubauförderung die Mittel deutlich überstiegen hätten. Das berichtet unter anderem RP Online.
400.000 neue Wohnungen sollen jährlich entstehen
Damit könne auch das Bauziel der Bundesregierung, wonach jährlich 400.000 neue Wohnungen entstehen sollen, nicht erreicht werden. Diese Zahl könne schon jetzt halbiert werden, so Axel Gedaschko, Chef der GdW, dem Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen.
Förderung für energieeffizienter Gebäude: Zu viele Aufträge
Das Ministerium von Robert Habeck begründete seine Entscheidung mit der hohen Anzahl an Aufträgen seit November. Dabei habe es sich um 20 Milliarden Euro gehandelt. 14 Millionen Euro waren dabei für die Förderung von Effizienzhäusern mit dem Energiestandard 55, die aus Sicht des Ministeriums aber keine Förderung mehr benötigen, weil sie längst Neubaustandard seien. Der Stopp der Förderung bedeute aber nicht das Ende alle Fördermaßnahmen, versicherte Bundesbauministerin Klara Geywitz. Die Bezuschussung von Sanierung und Neubau soll zügig neu aufgesetzt werden.