Startseite
Icon Pfeil nach unten
Welt
Icon Pfeil nach unten

Zeitumstellung auf Sommerzeit (31.3.): Das müsst ihr wissen

So könnt ihr es euch merken!

Vor oder zurück? Am Wochenende wird auf Sommerzeit umgestellt

    • |
    • |
    Am Wochenende wird die Uhrzeit umgestellt und dann gilt wieder die mitteleuropäische Sommerzeit.
    Am Wochenende wird die Uhrzeit umgestellt und dann gilt wieder die mitteleuropäische Sommerzeit. Foto: picture alliance/dpa | Sebastian Gollnow

    Wann genau wird denn nun die Sommerzeit umgestellt und müssen wir dann eine Stunde vor oder eine Stunde zurück? Kompliziert? Nein, eigentlich ist das ganz einfach!

    Umstellung auf die Sommerzeit: Ostersonntag ist eine Stunde kürzer

    Am Osterwochenende wechseln wir - wie in den meisten europäischen Ländern - in die mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ). Die Zeitumstellung findet genau in der Nacht auf Sonntag, 31. März 2024 um 2 Uhr morgens statt. Dann werden die Uhren um eine Stunde nach vorne gestellt - d.h. von 2 Uhr auf 3 Uhr. Grund dafür: Die Sommerzeit soll eine besser Ausnutzung der Tageshelligkeit ermöglichen. Eigentlich sinnvoll, denn sparen wir Energie.

    Grundsätzlich gilt: Die Sommerzeit beginnt immer am letzten Sonntag im Monat März. Um 2 Uhr morgens wird die Uhrzeit auf 3 Uhr gestellt. 

    Im Oktober Rückkehr zur Normalzeit

    Bis zum Ende Oktober gilt die Sommerzeit. In der Nacht von Samstag, 26. Oktober 2024 auf Sonntag, 27. Oktober 2024 endet die Sommerzeit dann und wir kehren zur Winterzeit/Normalzeit zurück. Um Punkt 3 Uhr morgens wird die Uhrzeit auf 2 Uhr zurückgedreht. Die Zeitumstellung auf die Winterzeit findet immer am letzten Sonntag im Oktober statt. Die doppelte Stunde wird übrigens als 2 A und 2 B bezeichnet. Der Vorteil: Die Nacht ist für uns jeweils eine Stunde länger und viele kommen ausgeschlafener zur Arbeit oder in die Schule. 

    Es gilt: Die Sommerzeit endet immer am letzten Sonntag im Oktober. Um 3 Uhr morgens wird die Uhrzeit auf 2 Uhr zurückgestellt.

    Sommerzeit seit 1980 in Deutschland

    Die jetzige Regelung der Sommerzeit gibt es erst seit 1980. Davor gab es jedoch immer wieder Zeitumstellungen zum Sommer. Diese waren:

    • Von 1916 bis 1918 während des Ersten Weltkrieges eine Sommerzeit im Deutschen Kaiserreich
    • Die Nationalsozialisten führten die Sommerzeit in den Kriegsjahren 1940 bis 1945 ein
    • Bis 1950 bestimmten die Besatzungsmächte die Umstellung auf die Sommerzeit mit unterschiedlichen Regelungen in den westlichen und sowjetischen Besatzungszonen
    • Von 1950 bis 1979 gab es in Deutschland keine Sommerzeit

    Die meisten Uhren stellen sich automatisch um

    Nicht umstellen müsst ihr normalerweise Funkuhren und alle Uhren, die mit dem Internet verbunden sind (z.B. Smartphones, Computer etc.). Hier erfolgt die Zeitumstellung automatisch. Voraussetzung dafür ist aber, dass die entsprechende Funktion nicht deaktiviert ist. 

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden