Startseite
Icon Pfeil nach unten
Welt
Icon Pfeil nach unten
Wirtschaft
Icon Pfeil nach unten

Weitnau braucht seit Beitritt zum Allgäuer Seenland mehr Übernachtungsmöglichkeiten

Bilanz

Weitnau braucht seit Beitritt zum Allgäuer Seenland mehr Übernachtungsmöglichkeiten

    • |
    • |
    Weitnau braucht seit Beitritt zum Allgäuer Seenland mehr Übernachtungsmöglichkeiten
    Weitnau braucht seit Beitritt zum Allgäuer Seenland mehr Übernachtungsmöglichkeiten Foto: Martina Diemand

    Die offizielle Aufnahme Weitnaus ins Allgäuer Seenland erfolgte im Mai. Melanie Schnurr (Allgäuer Seenland) stellte in der jüngsten Sitzung des Gemeinderats die Integration der Gemeinde in die Tourismuskooperation vor: Die Übernachtungszahlen Weitnaus liegen bei 240 000. Die Gäste stammen vor allem aus Bayern und Baden-Württemberg und bleiben im Schnitt 4,4 Tage. Die Vermieter, die an der Kooperation teilnehmen, seien begeistert und erhielten dreimal mehr Anfragen als zuvor. Schnurr erläuterte den guten Rücklauf aus dem Internetauftritt. Und Bürgermeister Alexander Streicher betonte, dass die Gemeinde dringend mehr Übernachtungsmöglichkeiten benötige.

    Die Wehren der Gemeinde Weitnau seien sich einig gewesen, sagte Bürgermeister Streicher: Das neue Mehrzweckgerätefahrzeug soll am Feuerwehrhaus Weitnau für alle gemeindlichen Wehren bereitstehen. Einstimmig befürworteten die Gemeinderäte in der Jahresabschlusssitzung den Kauf des Mehrzweckgerätefahrzeugs für knapp 55 000 Euro. Der Verkauf des alten Feuerwehrfahrzeugs und die pauschale Förderung erbringen jeweils 12 000 Euro. Mehr als 25 000 Euro kommen aus dem Spendenaufruf und einem bereits bestehenden Spendenkonto.

    Den offenen Restbetrag von rund 5500 Euro will die Freiwillige Feuerwehr Weitnau den Gemeindesäckel nicht belasten, sondern ihn aus eigener Tasche bezahlen: Streicher zollte dafür Hermann Süßmeier (Vorsitzender) und Xaver Rist (1. Kommandant) großes Lob. Rist merkte in der Sitzung an, dass es womöglich vom Landkreis noch einen Zuschuss zum Fahrzeugkauf geben werde.

    Bürgerversammlung Hellengerst Der Gemeinderat werde die Wortmeldungen der Bürger in das Konzept Bebauungsplans Hellengerst-Ettensberger Weg einfließen lassen, erklärte der Rathauschef. Zudem hatte Ludwig Rist die Gemeinde gebeten, den Weg entlang der Ostseite des Saales 'Goldenes Kreuz' bis zum Vereinsheim zu teeren. Die Musikkapelle Hellengerst, hatte Rist angeboten, würde vorbereitende Arbeiten in Eigenleistung durchführen.

    Die Maßnahme soll laut Streicher im kommenden Jahr erfolgen – wenn der Gemeinderat das im Haushaltsplan absegnet.

    Bauplätze werden Mangelware Die restlichen Bauplätze in Wengen seien kürzlich verkauft worden, erklärte der Bürgermeister. In Diethen stehe jetzt nur noch eine Parzelle zum Verkauf.

    Quad zum Loipenspuren Für 3000 Euro werden Anbauteile für das Quad zum Loipenspuren gekauft. Den kommunalen Haushalt, so Streicher, werde das aber nicht belasten: Der Tourismusverein übernehme die Kosten.

    Gemeindechronik geplant Das historische Wissen der alteingesessenen Weitnauer soll in einer Gemeindechronik dokumentiert werden. Dafür bittet der Rathauschef die Bürger um Mithilfe. Auch der Archivar des Landkreises soll mit einbezogen werden.

    Altbürgermeister Peter Freytag habe seine Bereitschaft zur Erstellung eine Gemeindechronik erklärt.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden