Startseite
Icon Pfeil nach unten
Welt
Icon Pfeil nach unten
Wirtschaft
Icon Pfeil nach unten

Weiterhin keine Solarparks - Unterdießer Gremium lehnt erneuten Antrag ab

Gemeinderat

Weiterhin keine Solarparks - Unterdießer Gremium lehnt erneuten Antrag ab

    • |
    • |
    Weiterhin keine Solarparks - Unterdießer Gremium lehnt erneuten Antrag ab
    Weiterhin keine Solarparks - Unterdießer Gremium lehnt erneuten Antrag ab Foto: Marcus Merk

    In der Gemeinde Unterdießen soll es keine Freiflächen-Fotovoltaikanlage geben. So hat es der Gemeinderat bereits vor zwei Jahren beschlossen. Nun lag dem Gremium wieder ein Antrag dafür vor. Und die Räte blieben in ihrer jüngsten Sitzung erneut beim Nein. Die Anlage sollte nordöstlich von Unterdießen und auf der Westseite der Bahnstrecke entstehen. Doch schon Unterdießens Bürgermeister Dietmar Loose machte in seinem Sachvortrag klar, was er von der etwa drei Hektar großen Anlage hält: 'Für mich ist die Lebensmittelerzeugung wichtiger.' Soll heißen, wertvolles Ackerland solle nicht für die Energieerzeugung herhalten. Dazu erklärte er, dass die Gemeinde für die betroffenen Grundstücke die Planungshoheit habe und erst noch ein Sondergebiet ausweisen müsste. Christian Robert-Foris schlug in die gleiche Kerbe, wie der Rathauschef zuvor: 'Ich bin der Meinung, Fotovoltaik gehört aufs Dach, da haben wir ein riesiges Potenzial.' Barbara Ritzl will dagegen keinen Präzedenzfall schaffen: 'Am Ende wird dann alles entlang der Bahn zugepflastert.'

    Mit 12:1 Stimmen wurde schließlich die Bauvoranfrage abgelehnt. Dazu wurde beschlossen, dass auch auf Konversionsflächen, wie etwa ehemalige Deponien oder Kiesgruben, keine Solarparks entstehen sollen.

    Der Gemeinderat hat auch die Jahresrechnung für 2010 festgestellt. Der Rechnungsprüfungsausschuss hatte zuvor in Stichprobenkontrollen keine Beanstandungen ermittelt. Bürgermeister Dietmar Loose wurde daher auch einstimmig die Entlastung ausgesprochen.

    Die Soll-Einnahmen und -Ausgaben wurden jeweils auf fast exakt zwei Millionen Euro beziffert. Die Zuführung zum Vermögenshaushalt betrug 106 000 Euro, die Zuführung zu den Rücklagen sogar 419 000 Euro. (unz)

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden