Es war abends gegen 17.40 Uhr, als eine 78-jährige Migrantin aus Neugablonz einen Anruf erhielt. Am anderen Ende der Leitung meldete sich ein Mann, der ihr in russischer Sprache mitteilte, ihr Sohn sei soeben bei einem Verkehrsunfall verletzt worden. Als angeblicher Anwalt des Sohnes verlangte er von der 78-Jährigen 15 000 Euro für eine Operation.
Die Frau glaubte dem unbekannten Anrufer. Etwa eine halbe Stunde später übergab sie einem anderen Fremden, die Polizei spricht von einem knapp 25-Jährigen, 3000 Euro in bar. 'Das war nicht das erste Mal, dass Trickbetrüger auf diese Weise in Erscheinung getreten sind', sagt Andreas Trinkwalder, Leiter der Kaufbeurer Kriminalpolizei. Es sei eine durchaus bekannte Masche, die allerdings verstärkt in den Regionen angewendet wird, in denen viele Menschen mit Migrationshintergrund leben, in erster Linie aus der ehemaligen Sowjetunion.
In Kaufbeuren wurde inzwischen ein weiterer Fall bekannt: Eine 59-jährige Migrantin erhielt ebenfalls von einem russischsprachigen Mann einen Anruf. Dieses Mal behauptete der Unbekannte, er sei ihr Schwiegersohn, habe einen Unfall gehabt und benötige nun 10 000 Euro für einen Anwalt. 'Der Mann hat wohl gesagt, er müsse sonst in Untersuchungshaft. Aber nach einem Unfall ist das bei uns in Deutschland nicht gleich der Fall', erklärt Trinkwalder.
Unmittelbar nach dem Telefonat läutete ein etwa 30- bis 35-jähriger Mann an der Haustür der Kaufbeurerin, der den Betrag abholen wollte – und die 10 000 Euro von der Frau auch bekam. Ein Nachbar der 59-Jährigen versuchte noch, den Geldabholer zu verfolgen, sah diesen aber nur noch in einem dunklen Auto davonfahren.
Die Kriminalpolizei Kaufbeuren beschäftigt sich seitdem vor allem mit zwei Fragen: Wie viele Bürger haben in der fraglichen Zeit (Ende März/Anfang April) ähnliche Anrufe erhalten? Und wer hat aufgrund eines solchen Telefonats Geld an Unbekannte bezahlt? Trinkwalder warnt vor solchen sogenannten 'Schockanrufen' und bittet: 'In einem solchen Fall sollte man sofort die Polizei anrufen.'
Hinweise erbittet die Polizei Kaufbeuren, Telefon (08341) 9330.