Startseite
Icon Pfeil nach unten
Welt
Icon Pfeil nach unten
Wirtschaft
Icon Pfeil nach unten

Von der Schmiede zur Landtechnik

Grünenbach

Von der Schmiede zur Landtechnik

    • |
    • |
    Von der Schmiede zur Landtechnik
    Von der Schmiede zur Landtechnik Foto: Olaf Winkler

    Ein echter Traditionsbetrieb feiert Jubiläum: Seit Jahrhunderten in Grünenbach beheimatet, entstand aus der örtlichen Schmiede vor 25 Jahren die "Landtechnik Ahr". 1985 übernahm Wolfgang Ahr den väterlichen Betrieb. Selbst als Schmiede- und Landmaschinenmechaniker-Meister ausgebildet, setzte er auf die Landtechnik und kann inzwischen auf ein Vierteljahrhundert Selbstständigkeit zurückblicken.

    Kaum Platz war in der alten Schmiede, weshalb 1986 der Bau einer neuen Werkstatt erfolgte. Vater Max half lange Zeit noch mit, Frau Erika übernahm das Büro. 1989 wurde der erste Auszubildende eingestellt. Seither hat das Familien-Unternehmen zehn Lehrlinge ausgebildet. Erika Ahr stellt nicht ohne Stolz fest: "Alle haben die Prüfung bestanden und eine Arbeitsstelle gefunden". Langjähriger Mitarbeiter ist Peter Weber und bei Bedarf hilft Heinrich Ölz im Betrieb aus. Seit 2008 arbeitet nun auch Sohn Florian mit. Der Meister der Land- und Baumaschinentechnik soll den Landtechnik-Betrieb einmal übernehmen. Mit dem Engagement in verschiedenen Vereinen ist die Familie in Grünenbach fest verwurzelt. "Wir leben mit unseren Kunden", so Erika Ahr. Sie schätzen neben der örtlichen Nähe vor allem den Service.

    "Wir sind auch nach Feierabend und am Wochenende für unsere Kunden da" - was in der Landwirtschaft ein wichtiges Argument ist. Schließlich soll die Reparatur bei Ausfall einer Maschine möglichst schnell erfolgen.

    Dabei reicht das Spektrum vom 1-PS-Rasenmäher bis zum 200-PS-Schlepper, die der Betrieb verkauft, wartet und repariert. Viel geändert hat sich in den zweieinhalb Jahrzehnten: Die Schreibmaschine ist im Büro dem Computer samt Internetanschluss gewichen und in der Werkstatt bestimmt immer häufiger die Elektronik den Arbeitsablauf. "Auch im Landmaschinen-Bereich arbeiten wir längst mit Diagnosegeräten", berichtet Florian Ahr. Noch mehr hat sich in 25 Jahren getan.

    So spielt Schnelligkeit beispielsweise bei der Lieferung von Ersatzteilen mehr denn je eine große Rolle: "Zudem vergleichen die Kunden Angebote viel intensiver und vergleichen die Preise genauer" (Florian Ahr).

    Der Konkurrenz hat sich der Betrieb in den letzten 25 Jahren erfolgreich gestellt. Heute werden über 300 Kunden betreut - vom Landwirt über den Landschaftsgärtner bis zum Maurer oder Betriebsschlosser. Aber auch zahlreiche private Kunden sind dabei. Der Einzugsbereich reicht weit über die Ortsgrenzen hinaus. So zählen auch Vorarlberger zu den Kunden. Zudem übernimmt das Familienunternehmen die Reparatur von Rohrbrüchen im Straßenbau und im privaten Bereich. Im Winter sorgt es dafür, dass die kommunalen und privaten Schneeräumgeräte einsatzfähig sind. Da es im Winterhalbjahr aber doch etwas ruhiger zugeht, wird diese Zeit regelmäßig für Fortbildungen genutzt.

    Im Jubiläumsjahr hat sich die Landtechnik Ahr auf der Gewerbeschau in Maierhöfen präsentiert. Zudem ist ein Fest mit allen ehemaligen und jetzigen Mitarbeitern geplant. "Da freuen wir uns alle drauf", blickt Erika Ahr nach vorn.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden