Zu ihrem siebten Mühlentag lädt die Mühle in Liebenthann bei Obergünzburg am Pfingstmontag, 28. Mai, von 10 bis 17 Uhr ein. Die historische Säge ist in Betrieb. Daneben gibt es weitere alte Arbeitstechniken zu sehen wie das Mähen mit dem Pferdegespann. Auch Sensenkurse unter Anleitung von Anton Filser und Dr. Christoph Greifenhagen beschäftigen sich mit dem Thema 'Dengeln und Mähen'.
Zudem gibt es Kutschfahrten für Kinder, Rätsel und Spiele, sowie Biergartenbetrieb mit Bewirtung. Die musikalische Unterhaltung übernehmen die Obergünzburger 'Pfuzgar”. Mitmachaktionen rund ums Thema Wasser bietet die Stiftung Kulturlandschaft Günztal zwischen 10 und 16 Uhr im Rahmen der Bayerntour Natur an der Mühle Liebenthann an.
Außerdem gibt es an dem Tag zwei Themenwanderungen unter Leitung von Dr. Christoph Greifenhagen: Die Wanderung 'das versunkene Schloss' zur Burgstelle Liebenthann will Einblicke in die Geschichte und vielfältige Pflanzenwelt des Liebenthanner Waldes geben. Treffpunkt ist der Parkplatz an der Kreisstraße zwischen Obergünzburg und Ronsberg (Mühlrad) um 11 Uhr. Die Wanderung dauert bis etwa 12.30 Uhr.
Naturkundliche Wanderung zur Reverdys-Quelle
Eine naturkundliche Wanderung zur Reverdys-Quelle wiederum führt die Teilnehmer zu den Kalktuffquellen in den Hangwäldern und will Einblicke in diesen einzigartigen Lebensraum geben. Treffpunkt ist auch hier der Parkplatz an der Kreisstraße (14 Uhr). Die Wanderung dauert bis 16 Uhr. Auf regen Besuch hoffen das Mühlenteam und die Stiftung Kulturlandschaft Günztal (Tel. 08332/790538).
Auch die Auerberglandgemeinde Schwabsoien lädt ab 10 Uhr am Montag zum Mühlentag ein. Geöffnet ist die funktionsfähige Pröbstl-Mahlmühle mit Mühlenladen. Ein Herford Motor, Typ DNS mit 1 Zylinder und 75 PS (Baujahr 1950) wird von Eigentümer Georg Pröbstl vorgeführt. Zudem sind verschiedene Getreidesorten, alte Erntegeräte und Traktoren zu sehen.
Geöffnet sind auch eine Ausstellung des Gartenbauvereins Schwabsoien-Sachsenried zum Thema 'Gartenschmuck und Kunsthandwerk' sowie eine Imkerausstellung (mit Führungen zu nahe gelegenen Bienenkästen). Das Hammerschmiedemuseum ist ab 11 Uhr geöffnet, im Kutschenmuseum sind auf über 300 Quadratmetern historische Kutschen und Schlitten zu sehen. Am Pumpenhaus bei der ehemaligen Weißhammerschmiede erklärt Werner Stich das Triebwerk vor, das mit einem Zuppinger-Wasserrad ausgestattet ist. Sehenswert ist auch das Quellgebiet der Schönach mit dem Kohlenmeiler.
Um 11 und 14 Uhr gibt es auch Führungen in der Pfarrkirche St. Stephan in Schwabsoien. Auf dem Mühlenweg finden von 10 bis 14.30 Uhr halbstündig Führungen statt. Auch im Mühlendorf Schwabsoien ist ein umfangreiches Kinderprogramm geboten. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.