Startseite
Icon Pfeil nach unten
Welt
Icon Pfeil nach unten
Wirtschaft
Icon Pfeil nach unten

Therapieferien: Wie Kinder mit Behinderung stabiler werden können

Therapieferien

Therapieferien: Wie Kinder mit Behinderung stabiler werden können

    • |
    • |
    Therapieferien: Wie Kinder mit Behinderung stabiler werden können
    Therapieferien: Wie Kinder mit Behinderung stabiler werden können Foto: dpa

    Therapieferien – geht das überhaupt? Ja, weiß man seit längerem bereits beim Verein Körperbehinderte Allgäu. Denn Therapie und Ferien können sogar gut zusammenwirken, so Silke Boysen, Physiotherapeutin in der Therapiepraxis Viva und Leiterin eines neuen Ferien-Therapie-Modells.

    Wer ist angesprochen? Nach dem Start 2011 finden in diesem Jahr in den Pfingst- und Sommerferien entsprechende Angebote statt. Dieses Mal ist das Konzept nicht allein auf Eltern mit einem behinderten Kind (ein bis sechs Jahre) in Kempten und Umgebung beschränkt. Die Körperbehinderte Allgäu bietet sogar bayernweit diese Art der Ferien/Therapie an. Laut Boysen ist im Allgäu dieses Angebot auf jeden Fall einmalig.

    Was machen die Teilnehmer? In den Therapieferien lernte beispielsweise ein Mädchen mit dem Rollstuhl umzugehen und bekam so mehr Selbstständigkeit. Ein Bub konnte durch Muskelkräftigung bessere Körperstabilität erreichen. Alle Kinder, die teilnahmen, wurden in der Motorik sicherer, so die Therapeutin.

    Was wird angeboten? Ausgestattet mit einem Schwimmbad und speziellen therapeutischen Materialien bietet sich das Astrid-Lindgren-Haus als idealer Standort für die Therapieferien an. Die maximal sechs Familien pro Gruppe werden von einer Physio- und Ergotherapeutin sowie einer Logopädin betreut. Ziel sei, die kleinen Kinder mit Behinderung in zwei Wochen in ihrer Gesamtentwicklung zu fördern. Die Eltern bekommen praktische Anleitungen und Ideen.

    Wer trägt die Kosten? Die Kosten sind größtenteils über die Hilfsmittelverordnung abrechenbar. Für die Eltern bleiben 50 bis 80 Euro pro Woche. Neben der Therapie kommt auch der Spaß nicht zu kurz. So sind Ausflüge auf einen Reiterhof und auf einen Biobauernhof vorgesehen. Auch Aktionen für Geschwisterkinder werden berücksichtigt. Viele Eltern nutzen zudem die Zeit zum Erfahrungsaustausch mit anderen.

    Wo meldet man sich an? Die Termine sind vom 28. Mai bis 8. Juni (Anmeldeschluss 14. April) und 20. bis 31. August (Anmeldeschluss 29. Juni). Infos bei Silke Boysen, (0151)55569959, silke.boysen@koerperbehinderte-allgaeu.de

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden