Immer mehr Menschen machen sich aufgrund der andauernden Wirtschaftskrise Gedanken, wie sie ihr Erspartes am Sichersten anlegen können. Neben dem herkömmlichen Sparbuch, der nach wie vor beliebtesten Geldanlage, orientieren sich viele Kunden an Sachwerten, wie beispielsweise Immobilien. Aber auch Gold ist mittlerweile eine beliebte Wertanlage geworden. Dies ergab eine kleine Umfrage bei regionalen Banken.
Bereits im vergangenen Jahr war der Goldpreis immer weiter gestiegen und hatte noch Mitte Februar mit über 810 Euro pro Feinunze ein weiteres Rekordhoch erreicht. Laut Experten liegt dies unter anderem an den Inflationsängsten der Menschen. Das bestätigt auch Werner Kächler, Leiter des Vorstandssekretariats der Sparkasse Memmingen-Lindau-Mindelheim. "Viele Menschen gehen einfach auf Nummer sicher und vertrauen eher auf Sachwertanlagen." 2009 verzeichnete die Sparkasse Memmingen-Lindau-Mindelheim eine Umsatzsteigerung von 25 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Besonders hoch war die Anfrage nach Gold bei der Raiffeisenbank Füssen-Pfronten-Nesselwang. "Anfang 2009 war es für Kleinanleger sogar schwierig, an Gold zu kommen. Wir konnten damals nicht alle Kunden bedienen", berichtet Helmut Mang, Hauptkassier und zuständig für den Goldhandel. Obwohl sich die Lage seit Mai 2009 etwas entspannt hat, herrscht bei der Bank dennoch nach wie vor eine rege Nachfrage nach dem Edelmetall. Die Kundschaft ist dabei bunt gemischt. "Bei uns ist jede Altersklasse vertreten, wir können keine besondere Käuferschicht feststellen", so Mang.
Wieder rückläufig ist derzeit die Nachfrage nach Gold bei der Unicredit-Gruppe (früher Hypovereinsbank). "Im Laufe des vergangenen Jahres haben unsere Kunden vermehrt Anlagen in Gold nachgefragt. Momentan geht dieser Trend wieder zurück", weiß Matthias Lieckfeld, Leiter der Niederlassung Privat- und Geschäftskunden in Kempten. Dennoch versteht er die Sorgen seiner Kunden. "Eine Beimischung von Rohstoffen macht unter dem Aspekt der Risikostreuung grundsätzlich Sinn."
Persönliches Gespräch wichtig
"Entscheidend vor einer Investition in Edelmetall ist jedoch immer ein persönliches Gespräch mit dem Anleger", rät Lieckfeld zu einer gründlichen Information.