Im Allgäu bleibt es weiter heiß. Da sind Kreislauf- und Schlafprobleme sowie Sonnenstiche und Hitzschläge vorprogrammiert. Gegen diese Beschwerden gibt es aber ein paar einfache Hilfsmittel, die die Hitze erträglicher machen. Ab 37 Grad wird es kritisch für den Körper. Die Temperaturregelung kann überfordert werden: Sonnenstich, Hitzschlag, Erschöpfung, Kreislaufversagen sind die Folgen. Besonders Säuglinge, Senioren und kranke Menschen sind besonders gefährdet. "Bei älteren Menschen funktioniert die Wärmeregulierung nicht mehr so gut wie in jungen Jahren. Das Durstgefühl ist oft gestört. Und chronisch Kranke sind körperlich sowieso schon vorbelastet", sagt Dr. Rainer Löb, Bundesarzt des Malteser Hilfsdienstes in einer Pressemitteilung.
Kreislaufprobleme
Um bei Hitze Körperwärme abzugeben, weiten sich unsere Blutgefäße. Dadurch sinkt der Blutdruck und das Blut zirkuliert schlechter. Die Folgen: Unser Körper erhält weniger Sauerstoff und der Kreislauf wird schwächer. Dies führt zu Kopfschmerzen, schweren Beinen, Übelkeit oder Schwindel.
Das hilft:
- Viel Wasser oder Saft trinken: Die Getränke sollten aber nicht zu kalt sein, denn unser Körper bekommt dadurch die falschen Signale. Kälte bedeutet für unseren Organismus, dass er „heizen“ muss und dies führt unweigerlich zu weiteren Schweißausbrüchen.
- Wechseldusche: Am Morgen und am Abend eignet sich eine kurze Wechseldusche, um einem niedrigen Blutdruck entgegenzuwirken. Einfach mehrmals zwischen warmem und kaltem Wasser wechseln. Wichtig: Langsam an die unterschiedlichen Temperaturen herantasten.
- Frische Luft: Die Klimaanlage bringt zwar kalte Luft, an heißen Tagen können die heftigen Temperaturunterschiede aber zu einer hohen Belastung werden. Ein offenes Fenster hingegen sorgt für ausreichend Luft und hilft dem Körper, den Kreislauf in Gang zu halten. Ventilatoren bieten sich ebenfalls für eine gute Luftzirkulation an.
Sonnenstich und Hitzschlag
Durch die starke Hitze kommt es zu einer Irritation des Gehirns und der Hirnhaut. Diese löst Entzündungsreaktionen aus. Wer an einem Sonnenstich leidet, hat oft einen roten Kopf, klagt über Unruhe, Kopfschmerzen und manchmal auch Ohrgeräusche. Übelkeit, Bewusststeinsstörungen und Nackenschmerzen sind außerdem typisch. Anders als zu erwarten, ist die Körpertemperatur eines Sonnenstichpatienten normalerweise nicht erhöht. Ein Hitzschlag ist wesentlich gefährlicher als ein Sonnenstich. Ausgelöst wird der Hitzschlag durch körperliche Überanstrengung in einer heißen Umgebung. Bei einem Hitzschlag kommt es im Gegensatz zum Sonnenstich zu einer Erhöhung der Körpertemperatur bis auf 40 Grad Celsius und mehr. Große Anstrengung in Kombination mit starker Hitze kann das Temperatur-Regulationssystem des Körpers außer Gefecht setzen, zum Beispiel versagt die Schweißproduktion. Anzeichen für einen Hitzschlag sind oft Krämpfe, Halluzinationen und Bewusstseinstrübungen. Ein hoher Pulsschlag, tiefer Blutdruck und heiße, trockene Haut sind ebenfalls Merkmale.
Rettungsdienste raten im Notfall zu folgenden Erste Hilfe Maßnahmen:
- Den Betroffenen in den Schatten oder an einen kühlen Ort bringen.
- Oberkörper erhöht lagern, enge Kleidung lockern.
- Mit feuchten Umschlägen (z.B. auf dem Kopf) kühlen.
- Mineralwasser oder Säfte zu trinken geben.
- Bei Kreislauf- oder Bewusstseinsstörungen den Rettungsdienst rufen.
Schlafprobleme
Hohe Temperaturen machen vielen Menschen besonders nachts zu schaffen. Wer nicht vernünftig schlafen kann, ist schlecht drauf, platt und kann sich nicht konzentrieren.
Das hilft:
- Clever lüften: Damit die Hitze gar nicht erst ins Haus kommt, sollten Sie in der Früh alle Fenster öffnen und kühle Luft hinein lassen. Untertags sollten Fenster und Rollos dann geschlossen bleiben, damit keine Hitze gespeichert wird.
- Kühles Kopfkissen: Die Spanier sind heiße Nächte gewöhnt. Damit sie über Nacht einen kühlen Kopf bewahren, legen sie ihr Kopfkissen kurz in den Kühlschrank.
- Wäscheständer-Klimaanlage: Ein Wäscheständer mit feuchter Wäsche entzieht beim Trocknen dem Raum Wärme. Durch den Verdunstungsprozess wird Kälte abgegeben. Am besten eignen sich frisch gewaschene Handtücher, weil sie nicht so schnell trocknen.