'Hier fehlt noch ein Sofa, das muss unbedingt hier rein', ist von einem der Mädchen zu hören. Ein paar andere werfen mit Sozialpädagogin Sylvia Sagstetter-Körner einen Blick in die zukünftige Rückzugs-Ecke. 'In welcher Farbe sollen wir den Raum hier streichen?', fragt sie in die Runde. 'Rot', sind sich die Mädchen sofort einig.
Beim Schnuppertag haben zahlreiche Mädchen die Wohnung über dem Gästeamt in Weiler unter die Lupe genommen. In den Räumen trifft sich ab diesem Freitag wöchentlich der "Girls Club", wie sich die Mädchengruppe nennt. Der Startschuss dafür war am gestrigen Donnerstag. Die Mädchengruppe soll das Angebot der Jugendarbeit in der Marktgemeinde verbessern und für die Mädchen einen Art Schutzraum und eine Rückzugsmöglichkeit bieten. Auch der Platz vor dem Gästeamt gehört an diesem Vormittag ganz den Mädchen. Sie können alkoholfreie Cocktails schlürfen, sich bunte Buttons basteln oder im eigens aufgestellten Zelt mit zahlreichen Kissen sich mit den zwei Sozialpädagoginnen Hannelore Angele und Sagstetter-Körner unterhalten.
Welche Themen die Mädchen besonders interessieren, was sie gerne in der Gruppe machen wollen und auch wann sie Zeit haben – all das wollen die zwei Sozialpädagoginnen mit Hilfe von Fragebögen von den Mädchen wissen. 'Was wir in der Mädchengruppe machen, hängt ganz von den Mädels ab, darum wollen wir wissen, was ihnen wichtig ist', betont Angele.
So können die Mädchen ankreuzen, ob sie sich mit dem Thema Umgang mit Medien und Ernährung beschäftigen wollen oder ob sie lernen möchten, wie man einen Cocktail mixt. Das Thema für das Treffen am heutigen Freitag steht schon fest. Zwischen 16 und 18 Uhr dreht sich alles um Airbrush-Tattoos. Gedacht ist die Gruppe für Mädchen ab 13 Jahre aus der ganzen Region, nicht nur aus Weiler. Eine Gruppe dieser Art und mit diesem Ansatz gebe es erstmalig im Landkreis, so Walter Schmid von der Jugendhilfe.
Bis zum Jahresende wird die Mädchengruppe nun zunächst von der Internationalen Bodenseekonferenz (IBK) gefördert im Rahmen des Projekts 'Mädchen sprengen Grenzen'. Der Zusammenschluss von an den Bodensee angrenzenden Ländern und Kantone unterstützt grenzübergreifende Projekte in verschiedenen Bereichen.
Grenzübergreifend ist die Mädchengruppe deshalb, da sie in den ersten Monaten vom Mädchenzentrum Amazone in Bregenz unterstützt wird. So werden verschiedene Workshops von Mitarbeiterinnen des Mädchenzentrums in Weiler angeboten. Träger der Mädchengru0ppe ist das Jugendamt Lindau.
Mädchengruppe: Die Gruppe trifft sich am heutigen Freitag von 16 bis 18 Uhr. Weitere Infos bei Hannelore Angele unter (01 51) 56 13 34 58 oder bei Sylvia Sagstetter-Körner, (01 71) 1 25 45 16.