Startseite
Icon Pfeil nach unten
Welt
Icon Pfeil nach unten
Wirtschaft
Icon Pfeil nach unten

Rückholz bleibt auf Kurs

Bürgerversammlung

Rückholz bleibt auf Kurs

    • |
    • |
    Rückholz bleibt auf Kurs
    Rückholz bleibt auf Kurs Foto: Andreas Schubert

    Es gab nur wenige Nachfragen aus den Reihen der rund 60 Besucher der diesjährigen Bürgerversammlung der Gemeinde Rückholz. Keine Kritik gab es an der Amtsführung von Bürgermeister Xaver Boos, die - wie bereits auch in den vergangenen Jahren - durch sparsame Haushaltsführung und geringe Verschuldung gekennzeichnet ist. "Wenig Schulden erlauben Unabhängigkeit von den Banken", unterstrich Boos seine Politik. Und die vorläufigen Zahlen des Haushaltsjahres 2011, die er den Zuhörern vorstellte, können sich durchaus sehen lassen: Ein solide finanzierter Gemeindehaushalt und eine weiter gesunkene Verschuldung der Kommune hob der Rathaus-Chef in seiner Bilanz hervor. Leicht gestiegene Einnahmen aus der Einkommensteuer und weitgehend kostendeckend arbeitende kommunale Einrichtungen wie Friedhof und Wasserversorgung taten ihr übriges, dass die Gemeinde im Rahmen ihrer Haushaltsansätze wirtschaften konnte. Auch bei der Gewerbesteuer werde man mit einem leichten Plus über den Haushaltsansatz kommen, so Boos.

    Zu den wichtigsten Neuerungen in Rückholz zählte unter anderem der Umbau des Eingangsbereichs am Kindergarten. Außerdem wurde die Straße Kessa-Lengenwang saniert und erneuert. Zudem konnte das neue Baugebiet 'Rückholz-West' geplant und bereits erschlossen werden. Auch wurden die Straßenbeleuchtung im Baugebiet Oberprost und die Beleuchtung der Kirche auf energiesparende LED-Lampen umgerüstet.

    Lediglich der ursprünglich geplante Einbau eines Lifts am Gemeindesaal konnte aus Zeitgründen im laufenden Jahr noch nicht realisiert werden, erklärte Xaver Boos. Dieser werde im nächsten Jahr gebaut. Für 2012 ist zudem geplant, einige Straßen und Fußwege zu sanieren und den Kanal in Unterprost zu bauen. Außerdem soll das Baugebiet Rückholz-West endgültig fertiggestellt werden.

    Noch nicht verwirklicht werden konnte 2011 der neue Hochbehälter für die Trinkwasserversorgung in Schönewald. Wann dieser gebaut werde, konnte Xaver Boos noch nicht sagen. In der anschließenden Diskussion waren die Hauptthemen der Umfang des Wasserschutzgebietes Schönewald, die Frage, ob Windräder im Gemeindegebiet aufgestellt werden könnten (Antwort: eher nicht) und die Situation bei den Kreiskliniken.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden