Startseite
Icon Pfeil nach unten
Welt
Icon Pfeil nach unten
Wirtschaft
Icon Pfeil nach unten

Projektprüfung an Buchloer Mittelschule - Noch mehr Praxisnähe zum Beruf

Berufsorientierung

Projektprüfung an Buchloer Mittelschule - Noch mehr Praxisnähe zum Beruf

    • |
    • |
    Projektprüfung an Buchloer Mittelschule  - Noch mehr Praxisnähe zum Beruf
    Projektprüfung an Buchloer Mittelschule - Noch mehr Praxisnähe zum Beruf Foto: Mittelschule Buchloe

    'Praxisbezug ist schon seit Jahrzehnten ein Markenzeichen der Haupt- beziehungsweise Mittelschulen', betont Konrektor Robert Protschka, der an der Mittelschule Buchloe für die vertiefte Berufsorientierung zuständig ist. Zusammen mit vielen Lehrkräften begrüßt er deshalb die neue Prüfungsordnung für den 'Quali' und die M-Klassen. Seit diesem Jahr müssen sich die Abschlussschüler einer sogenannten Projektprüfung unterziehen.

    Das bedeutet: Sie bekommen am Morgen des ersten Prüfungstages ihr Thema und beginnen dann in Gruppen mit der Planung und Vorbereitung des Projektes. Dazu gehören Materialbeschaffung, Preiskalkulation, Internetrecherche, Organisationsplan und Dokumentation in einer Projektmappe. Die eigentliche praktische Arbeit hat dann aber jeder Schüler einzeln zu leisten, damit eine individuelle Benotung erfolgen kann. Während der ersten zwei Tage stehen in 'Schalterstunden' Lehrkräfte als Ansprechpartner zur Verfügung. Am dritten Tag erfolgt die Durchführung und Präsentation des Projektes.

    Zweitkorrektor Michael Behringer findet die Prüfung jetzt einerseits schwieriger, weil Schüler viel selber organisieren müssen, sagt aber auch: 'Das Arbeiten erfolgt jetzt viel freier und ist näher an den Anforderungen der Wirtschaft.'

    So sieht es auch Fachlehrerin Margarita Schöttl im Fach 'Soziales'. Als Prüfungsrahmen hat sie ihren Schülern ein italienisches Büfett vorgegeben und so 'zauberten' drei Mädchen und ein Junge für 16 Gäste insgesamt fünf Vorspeisen, vier Hauptgerichte, drei Desserts und drei Getränke nach ihrer eigenen Wahl.

    Margarita Schöttl ist begeistert von der flotten und gewissenhaften Arbeitsweise ihrer Schützlinge und lobt ihre Kollegin Margarete Schwele-Heimer: 'Was in deren Arbeitsgemeinschaft Schülercafé noch zusätzlich gelernt wurde, war sehr hilfreich für dieses Projekt.' Davon hat auch Katrin Eckl aus Waal profitiert. Schon vor Bekanntgabe der Note hat sie ein gutes Gefühl: 'Und dann noch nach Pfingsten ordentliche Ergebnisse in den schriftlichen Prüfungen Deutsch, Mathematik und Englisch und meine Mittlere Reife ist perfekt.'

    Fazit von Rektor Christian Schöne: 'Wir haben in zweimal drei Tagen für fas 80 Schüler Projektprüfungen durchgeführt. Das war für die Schulleitung und die Kollegen eine gewaltige, organisatorische Herausforderung. Aber angesichts der Ergebnisse kann man sagen: Es hat sich gelohnt.'

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden