Startseite
Icon Pfeil nach unten
Welt
Icon Pfeil nach unten
Wirtschaft
Icon Pfeil nach unten

Private Gabler-Saliterbank profitiert von Krise auf den Finanzmärkten

Zuwächse

Private Gabler-Saliterbank profitiert von Krise auf den Finanzmärkten

    • |
    • |
    Private Gabler-Saliterbank profitiert von Krise auf den Finanzmärkten
    Private Gabler-Saliterbank profitiert von Krise auf den Finanzmärkten Foto: Gabler-Saliter-Bank

    Die Finanzmarktkrise geht an der Gabler-Saliter Bank KG mit Hauptsitz in Obergünzburg nicht spurlos vorbei - allerdings im positiven Sinne. Vermehrt vertrauten Kunden dem privaten Bankhaus mit ihren persönlich haftenden Gesellschaftern ihre Gelder an, so der geschäftsführende Teilhaber Dr. Jörg Gabler, der vergangene Woche seinen 80. Geburtstag beging. Bei der Feier in Obergünzburg wurde am Rande auch auf die erfolgreiche Entwicklung der Privatbank in den vergangenen Jahren hingewiesen. Vor allem 2010 gab es bei der Bilanzsumme und den Ausleihungen an Kunden recht kräftige Sprünge nach oben.

    Innerhalb der vergangenen zehn Jahre erhöhte die Privatbank ihr haftendes Eigenkapital um gut drei Millionen Euro auf 13,9 Mio. Euro (siehe auch Grafik). Die Bilanzsumme wuchs nach Unternehmensangaben im gleichen Zeitraum um 17 Prozent auf fast 158 Mio. Euro, wobei allein zwischen 2009 und 2010 zehn Millionen Euro hinzukamen. Bei den Kundeneinlagen wird von einer Steigerung von 12 Prozent im Zehn-Jahres-Vergleich berichtet. Die größte Zunahme betrifft Ausleihungen an Kunden; diese stiegen nach Angaben des privaten Bankhauses innerhalb eines Jahrzehntes um 20 Mio. auf 110,6 Mio. Euro - der Löwenanteil mit 16,3 Mio. wurde dabei 2010 verbucht.

    Rund 50 Mitarbeiter an vier Standorten

    Die Gabler-Saliter Bankgeschäft KG - oder kurz "Saliterbank" genannt - ist eine der wenigen echten Privatbanken, die es in Bayern noch gibt. Sie blickt auf eine mittlerweile 183-jährige Geschichte zurück. Das Geldinstitut beschäftigt derzeit rund 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Voll- und Teilzeit. Der größte Teil davon hat seinen Arbeitsplatz am Hauptsitz in Obergünzburg. In Babenhausen, Kempten und Dietmannsried unterhält die Bank Geschäftsstellen.

    Kleine Betriebsgröße ermöglicht schnelle Entscheidungen

    Die Saliterbank sehe ihre "Aufgabe seit jeher in der Dienstleistung für das mittelständische Gewerbe, die Landwirtschaft und Privatkunden", so Dr. Jörg Gabler und Christoph Breunig, Mitglied der Geschäftsleitung und Mitgesellschafter. Unter den rund 10000 Kunden sei eine "hohe Anzahl von Landwirten, was von der früheren "Symbiose von Milchwerk und Bank" herrühre, sagte Breunig der AZ.

    Laut Gabler versteht die kleine Privatbank ihre Betriebsgröße als Stärke, "denn sie ermöglicht schnelle Entscheidungen, ein hohes Maß an Flexibilität und individuelle, persönliche Betreuung der Kunden".

    Eine grundsätzliche Änderung der Geschäftspolitik sei auf aufgrund der guten Positionierung im Markt nicht vorgesehen. "Wir werden weiterhin die Säulen Privatkundengeschäft, Gewerbe, freie Berufe, Mittelstand sowie Landwirtschaft intensiv betreuen und unsere regionale Verankerung beibehalten", so geschäftsführender Teilhaber Jörg Gabler. Für das laufende Jahr erwarte man "ein gutes Ergebnis und einen weiteren Ausbau unserer Marktposition".

    Die Saliterbank fördert mit günstigen Krediten auch den Bau von Anlagen für erneuerbare Energien. So finanziert sie aktuell Fotovoltaikanlagen mit einer Leistung von insgesamt rund fünf Megawatt. Die Finanzierungshöhe liegt hier laut Christoph Breunig bei derzeit insgesamt 8 bis 9 Mio. Euro.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden