Startseite
Icon Pfeil nach unten
Welt
Icon Pfeil nach unten
Wirtschaft
Icon Pfeil nach unten

Podcast: Wintersaison 2022/23 im Allgäu - Das erwartet Jörn Homburg von den OK-Bergbahnen

"Beschneiung muss sein!"

Podcast: Wintersaison 2022/23 im Allgäu - Das erwartet Jörn Homburg von den OK-Bergbahnen

    • |
    • |
    Wintersport am Nebelhorn: Im Podcast mit all-in.de erklärt Jörn Homburg, was er sich für die Wintersaison 2022/23 in den Allgäuer Alpen erwartet und wie die Oberstdorf-Kleinwalsertal-Bergbahnen mit den neuen Problemen (Energiepreise, Ukraine-Krise) umgehen. (Archivbild)
    Wintersport am Nebelhorn: Im Podcast mit all-in.de erklärt Jörn Homburg, was er sich für die Wintersaison 2022/23 in den Allgäuer Alpen erwartet und wie die Oberstdorf-Kleinwalsertal-Bergbahnen mit den neuen Problemen (Energiepreise, Ukraine-Krise) umgehen. (Archivbild) Foto: Matthias Becker

    Wintersport im Allgäu: Jahr für Jahr kommen Tausende Menschen zu den Bergbahnen und auf die Skipisten der Oberstdorf-Kleinwalsertal Bergbahnen (OK-Bergbahnen), zum Nebelhorn, Fellhorn, Walmendingerhorn, Kanzelwand, Heuberg, Ifen und Söllereck. Skifahren, Snowboarden und Rodeln in einer der schönsten und beliebtesten Gegenden Deutschlands. Wie ist die Lage im Winter 2022/23?

    Wird die Wintersaison berechenbarer?

    In den zwei "Corona-Jahren" 2020 und 2021 mit Lockdowns und Beschränkungen war eines der Hauptprobleme für alle touristischen Einrichtungen die fehlende Planungssicherheit. Jörn Homburg, Marketing-Chef bei den Oberstdorf-Kleinwalsertal-Bergbahnen, sagte im letzten Podcast zur vergangenen Wintersaison im April: "Die Saison war nicht berechenbar". Jetzt sind die Corona-Maßnahmen eigentlich kein Thema mehr. Man sollte meinen, dass wieder Ruhe einkehrt.

    Kommender Bergbahn-Winter mit neuen Problemen

    Für die kommende Wintersport-Saison 2022/23 im Allgäu zeigt sich Homburg im Podcast mitall-in.demit Ukraine-Krise und Energiepreis-Dilemma jedoch wenig zuversichtlich, dass die kommende Saison wesentlich berechenbarer werden wird. Jörn Homburg erklärt unter anderem, wie sich bei den Oberstdorf-Kleinwalsertal Bergbahnen die Preise diesen Winter gestalten und wie die OK-Bergbahnen mit moderner Wetter-Vorausberechnungs-Technik Energie einsparen wollen.

    Überall wird Energie gespart - Muss Beschneiung wirklich sein?

    Die Energiepreise spielen bei den Berechnungen eine große Rolle. Viele Menschen stellen momentan - gerade bei touristischen Einrichtungen - die Frage: Muss das denn wirklich sein? Beschneiung von Pisten zum Beispiel. Jörn Homburg beantwortet die Frage ganz klar: "Jawohl, Beschneiung muss sein", sagt er im Podcast. Dennoch geben sich die OK-Bergbahnen natürlich Mühe, den Energieverbrauch und damit auch die Kosten gering zu halten. Dabei kommt beispielsweise auch künstliche Intelligenz (KI) zum Einsatz. Die OK-Bergbahnen arbeiten mit einem StartUp-Unternehmen zusammen, das unter anderem anhand von Wetterdaten den perfekten und kostengünstigsten Zeitpunkt für Beschneiung errechnet. Welche weiteren Maßnahmen die OK-Bergbahnen dieses Jahr planen, erklärt Homburg im Podcast.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden