Startseite
Icon Pfeil nach unten
Welt
Icon Pfeil nach unten
Wirtschaft
Icon Pfeil nach unten

Pfarrer Wastag ist neuer Seelsorger der neuen Gemeinschaft

Einführung

Pfarrer Wastag ist neuer Seelsorger der neuen Gemeinschaft

    • |
    • |
    Pfarrer Wastag ist neuer Seelsorger der neuen Gemeinschaft
    Pfarrer Wastag ist neuer Seelsorger der neuen Gemeinschaft Foto: Bickel

    Pfarrer Edward Wastag ist jetzt offiziell in sein Amt als neuer Priester der zum 1. September gegründeten Pfarreiengemeinschaft Unterthingau mit den Pfarreien Görisried, Unter- und Oberthingau sowie Kraftisried eingeführt worden.

    In einem festlichen Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Nikolaus in Unterthingau übergab ihm Prodekan Walter Böhmer (Obergünzburg) die Ernennung und den Tabernakelschlüssel als Zeichen der „Hausherrschaft“ in den Kirchen. Böhmer betonte, der neue Seelsorger könne auf die Aussaat seiner Vorgänger, wie des verstorbenen Pfarrers Günther Weber und von Pater Jakob, zurückgreifen. Weiter sagte Böhmer bei dem Gottesdienst, dass Edward Wastag in der Pfarreiengemeinschaft auch selbst Neues aussäen werde, 'um das Kreuz als großes Pluszeichen aufzurichten'. Die Pfarrei sei der Weinberg Gottes, in dem der Priester arbeite und die Frohe Botschaft verkündet werde. Nun gelte es, das Neue gemeinsam anzupacken, Pfarrer Wastag sei dazu gern bereit.

    Der neue Seelsorger nannte als seine wichtigste Aufgabe, in der Pfarreiengemeinschaft Brücken zu bauen, um den Weg Gottes in Gemeinschaft gehen zu können. Er danke für die freundliche Aufnahme und hoffe auf gute Zusammenarbeit.

    Willkommen hieß Unterthingaus Bürgermeister Wolfgang Schramm den neuen Pfarrherrn auch namens seiner Amtskolleginnen Thea Barnsteiner (Görisried) und Jutta Breitenmoser (Kraftisried). Infolge des Priestermangels erlebe die Kirche einen Wandel, der die Zusammenlegung bisher eigenständiger Pfarreien zu einer Gemeinschaft notwendig mache. Hier sei nun ein weites Feld der Betätigung entstanden, der neue Priester werde sich bald heimisch fühlen, so Schramm. Für die Vereine sprach Siegfried Maschke, der auf die Teilnahme aller Vereine an kirchlichen Festtagen einging.

    Der Vorsitzende des Pfarrgemeinderats Unterthingau, Wendelin Schmölz, sprach auch im Namen des Görisrieder Pfarrgemeinderatsvorsitzenden Thomas Plank. Schmölz sicherte Wastag die Unterstützung aller Räte zu und übergab ihm einen symbolischen Kirchenschlüssel 'mit dem die Türen für alle Menschen geöffnet werden, die die Nähe Gottes suchen oder Hilfe benötigen'.

    Kann sich nicht zweiteilen

    Ebenso hießen die Kirchenverwaltungen und Rektor Ottmar Hengge den Seelsorger willkommen. Der evangelische Pfarrer Friedrich Martin betonte die gelebte Ökumene und hoffte auf Verständnis, dass sich der Pfarrer einer großen Gemeinde 'nicht zweiteilen' könne.

    An der Amtseinführung nahmen 17 Fahnenabordnungen der Vereine, die Musikkapelle Unterthingau unter Leitung von Johann Stöckle, der Kirchenchor mit Organist Hermann Huber, mehrere Nachbar-Priester, eine große Ministrantenschar und zahlreiche Gläubige teil.

    Beim anschließenden Treffen in der Schulaula verabschiedeten sich Mitglieder der Memminger Pfarrei 'Christi Auferstehung' von ihrem ehemaligen Pfarrer. Und bei einem Glas Sekt wurden gleich neue Kontakte im Ostallgäu geknüpft.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden