Seinen 100. Geburtstag feiert dieses Jahr der Nesselwanger Trachtenverein 'D’ Alpspitzler'. Der Festabend am Samstagabend in der Alpspitzhalle läutet die Feierlichkeiten ein, die mit dem Gautrachtenfest Mitte Juli ihren Höhepunkt finden werden.
In der Käsküche in Thal beim Käser Josef Wöhrle stand die Wiege des Vereins. 1909 trafen sich dort die ersten Burschen, um zu den Klängen einer Mundharmonika zu platteln. Josef Hindelang, der spätere Gründungsvorsitzende des Trachtenvereins, hatte dieses Brauchtum in der Fremde kennengelernt. Im September 1911 kamen 17 Männer und sechs Frauen in der Restauration Nesselburg zusammen, der heutigen Pizzeria Il Castello, um den Gebirgstrachtenverein 'Die grüabigen Alpspitzler' aus der Taufe zu heben. Ende 1911 wurde der Verein ins Register eingetragen und am 17. April 1912 durch den Vorsitzenden Josef Hindelang protokolliert.
Von der Gründung an im Allgäuer Gauverband dabei
Der Nesselwanger gehört zu den ältesten Trachtenvereinen im Allgäu, die ebenfalls im Jahr 1912 den Allgäuer Gauverband gründeten. Das bayerische Königshaus hatte um die Jahrhundertwende das Trachtenbewusstsein gefördert und damit den Anstoß zur Gründung von Gebirgstrachten-Erhaltungsvereinen im ganzen Land gegeben.
In Nesselwang lösten die Trachten zunächst Bedenken von Pfarrer und Bürgermeister aus. Wegen der nackten Knie sahen sie Moral und Sitte im Markt gefährdet.
Nach dem Ersten Weltkrieg, der zehn Kameraden das Leben kostete, blühte der Verein wieder auf und erhielt 1922 eine Fahne. Die Patenschaft hatten die 'Achtaler' aus Pfronten übernommen. 1926 feierten 34 Vereine das erste Gautrachtenfest in Nesselwang.
Nachdem die 'Alpspitzler' in den 1930er Jahren zahlreiche Begrüßungs- und Unterhaltungsabende für die 'Kraft durch Freude'-Gäste abgehalten hatten, gelang 1947 nach dem 2. Weltkrieg der Neubeginn mit Genehmigung der amerikanischen Militärregierung.
Ihr 50-jähriges Bestehen feierten die 'Alpspitzler' – wie jetzt ihr 100-Jähriges – zusammen mit dem Jubiläum des Allgäuer Gauverbands im Rahmen eines Gautrachtenfests. 1962 wurde dabei das erste Festzelt in Nesselwang aufgebaut. 1976 nahmen die Trachtler an einer Safari teil: Sie waren für ein Oktoberfest nach Nairobi gereist. Weitere Auslandsreisen führten sie 1980 nach Belgien und 1989 zum Oktoberfest nach Florida. 1978 begann die Tradition der Allgäuer Lieder- und Jodlertage, ein Jahr später wurde zum ersten Mal ein Maibaum im Kurpark aufgestellt.
Ab 1998 befassten sich die Aktiven wieder mit dem Theaterspielen. Sie führten das selbst geschriebene Stück 'Alte Werte, neue Räder' auf. 2006 vertraten Plattler, Jodler, Geißlschnöllar und Alphornbläser der 'Alpspitzler' das Allgäu auf der Grünen Woche in Berlin. 2009 beteiligten sich 150 Trachtler, Musikanten und Holzer aus Hertingen am Oktoberfestzug in München.
Im Herbst 2011 – die Vorbereitungen für das Gautrachtenfest liefen bereits – gründete sich der 'Förderverein Alpspitzler Nesselwang'. Über den Winter wurde auch die Vereinsfahne restauriert, so dass sie im Jubiläumsjahr des mittlerweile 180 Mitglieder starken Vereins im neuen Glanz erstrahlt.
(Aus der Chronik)