Startseite
Icon Pfeil nach unten
Welt
Icon Pfeil nach unten
Wirtschaft
Icon Pfeil nach unten

Nahwärme: Heizzentrale kommt in die Waltenhofener Schule

Beschluss

Nahwärme: Heizzentrale kommt in die Waltenhofener Schule

    • |
    • |
    Nahwärme: Heizzentrale kommt in die Waltenhofener Schule
    Nahwärme: Heizzentrale kommt in die Waltenhofener Schule Foto: Gemeinde Waltenhofen

    Ohne große Diskussion stimmte der Gemeinderat Waltenhofen einhellig dem Einbau der Heizzentrale für die Nahwärmeversorgung Waltenhofen im Keller des Schulgebäudes zu. Südlich der Schule muss allerdings noch ein Hackschnitzelbunker installiert und ein 600 Quadratmeter großer Platz geebnet werden, um das Heizmaterial anliefern zu können.

    Erst nach der Sitzung machte ein Anwohner der Tossostraße seinem Ärger über die Entscheidung Luft. > Außerdem seien er und seine Nachbarn nicht über die Pläne im Vorfeld informiert worden.

    Gespräche mit Anwohnern

    Der Geschäftsführer der Nahwärme GmbH Waltenhofen (und Bauamtsleiter) Markus Kennerknecht allerdings sagte, es habe Gespräche mit einigen Anwohnern gegeben, vor allem hinsichtlich der Lkw-Lieferungen. Die müssten im Winter wohl alle fünf Tage stattfinden, im Sommer seltener.

    Vom Wertstoffhof als Standort für die Heizzentrale sei die Nahwärme GmbH aus Kostengründen abgerückt: Die Leitungen wären länger, ein Heizwerk müsste gebaut werden. In der Schule könnte vorhandene Infrastruktur (drei Ölkessel, hoher Kamin) mit genutzt werden. Im Gemeinderat wies Kennerknecht auch darauf hin, dass es ähnliche Heizanlagen in Schulen gebe - so in Weiler und Simmerberg.

    Was aber kann man tun, dass die Nachbarschaft und auch der nahe Kindergarten und die Schule selbst nicht eingenebelt werden? > meinte Gemeinderat Roman Völk.

    Kennerknecht widersprach, will aber im Liefervertrag regeln, dass die Ware recht trocken ist und wenig Nebel über den Kamin abgibt: > Auf alle Fälle werde ein moderner Abgasfilter eingebaut.

    Ein wenig Zeit werde eine optimale Einstellung brauchen. Kennerknecht: > Die Anlieferung soll außerhalb der Schulzeiten geschehen, antwortete er auf eine entsprechende Anfrage von Heinz Möschel.

    Dieses Jahr sollen die nötigen Voraussetzungen für das Nahwärmenetz geschaffen werden. Der Start ist für 2012 geplant.

    Neben den gemeindlichen Gebäuden wie Schule, Mehrzweckhalle oder Rathaus sollen auch Anlieger der Trasse die Möglichkeit haben, sich ans Nahwärmenetz anzuschließen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden