Ein ganzer Tag strahlender Sonnenschein - so hatten es sich die Organisatoren des Pfarrfestes der Pfarreiengemeinschaft Lamerdingen gewünscht. Ihre Stoßgebete wurden offenbar erhört, sodass schon beim Gottesdienst unter freiem Himmel kaum ein Sitzplatz frei blieb und den ganzen Tag über Groß und Klein aus allen Ortsteilen die Gelegenheit zum Plaudern und Spielen nutzten.
Malerisch unter kleinen Apfelbäumchen und großen Tannen sowie Sonnenschutzpavillons ließ es sich im Garten des Dorfhauses in Lamerdingen gut aushalten, zumal man sich mit Grillspezialitäten stärken und zum Kaffee mit Torten verwöhnen lassen konnte. Pfarrer Andreas Pela lud darüber hinaus zu einer Kochvorführung ein, bei der man anschließend aus einem großen Kessel eine polnische Spezialität kosten konnte. Auf großes Interesse stieß die Möglichkeit einer Kirchenführung unter der sachkundigen Leitung von Josef Trieb senior. Viele nutzen auch die Möglichkeit, sich hoch vom Kirchturm aus einen Überblick über das Fest zu verschaffen und gleichzeitig von Gerhard Gossler etwas zur Geschichte der Glocken zu erfahren.
Gut gelaunt spielte die Musikkapelle Lamerdingen unter Leitung von Josef Trieb am Vormittag auf und erfüllte gegen eine freiwillige Spende für die Renovierung der Pfarrkirche St. Martin auch Musikwünsche. Gegen Mittag begeisterte die Bauchtanzgruppe von Jutta Jaser das Publikum. Die von ihr geschriebenen Choreografien zeigten die vielfältigen Ausdrucksmöglichkeiten des orientalischen Tanzes, gekonnt umgesetzt von sechs jungen Damen und einer großen Nachwuchstruppe. Besonders farbenprächtig und verführerisch wirkte der Schleiertanz, auch wenn die Mädchen anfangs mit leichten Windböen zu kämpfen hatten.
Am Nachmittag zog der Mitspielzirkus > aus München die Kinder in seinen Bann. Zwei als Clowns verkleidete Diplom-Pädagogen animierten die Kleinen unter anderem zum Seiltanzen, stilgerecht mit Tutu und Schirmchen, einer Löwendressur, bei der viele kleine Löwen durch einen Tunnel krabbeln und durch einen Ring springen mussten, sowie Jonglierversuchen mit einem Teller auf einem Stab. Manfred, das rechnende Zebra, das freudig wieherte, wenn es eine Rechenaufgabe richtig gelöst hatte und das bisweilen auch austrat, wenn jemand es vorwitzig am Schwanz zog, hatten die Kinder sofort in ihr Herz geschlossen. Nach Ende der Vorstellung sprangen die Kinder wieder zurück unter den Apfelbaum, wo sie sich unter Anleitung von Sabine Meitinger kunstvoll schminken lassen konnten. Geboten waren für die kleinen Gäste auch Basteln, Tauziehen, Dosenwerfen, Sackhüpfen und Ballspiele.
Ein großer Bücherflohmarkt im ersten Stock des Dorfhauses lockte eine Vielzahl von kleinen und großen Leseratten an, die mit glücklichen Gesichtern und zum Teil Stapeln von Fundstücken wieder von dannen zogen. Bis zum Ende des Festes sorgten die Jungmusiker Lamerdingen/Gennach unter der Leitung von Andreas Hämmerle für musikalische Unterhaltung.
Der Gesamterlös dieses wirklich sehr gelungenen Festes kommt der Renovierung der Pfarrkirche St. Martin zugute.