Startseite
Icon Pfeil nach unten
Welt
Icon Pfeil nach unten
Wirtschaft
Icon Pfeil nach unten

Kreisblasorchester Ostallgäu bereitet sich auf CD-Aufnahme vor

Werkstattkonzert

Kreisblasorchester Ostallgäu bereitet sich auf CD-Aufnahme vor

    • |
    • |
    Kreisblasorchester Ostallgäu bereitet sich auf CD-Aufnahme vor
    Kreisblasorchester Ostallgäu bereitet sich auf CD-Aufnahme vor Foto: Joachim Buch

    Mit einem Werkstattkonzert im Richard-Wengenmeiser-Saal der Marktoberdorfer Musikakademie beendete das Kreisblasorchester Ostallgäu (KBO) seine erste Vorbereitungsphase für die im Herbst anstehende CD-Aufnahme. Vor etwa 100 interessierten Zuhörern stellte man in einer Mischung aus Konzert und öffentlicher Probe einen Großteil des einzuspielenden Repertoires vor. Die Gratwanderung zwischen elitären und allzu populären Stücken ist Dirigent Stefan Reggel ebenso gelungen wie die Mischung aus allseits bekannten und brandneuen Titeln.

    Ganz neu sind die beiden großen Originalwerke. Guido Rennerts Neuschwanstein-Fantasie 'Ein Märchenschloss' erlebte seine Uraufführung durch das KBO beim Wettbewerb für Auswahlorchester im Herbst 2010 in Bamberg. Hinzu kommt 'Sieben glückliche Jahre' von Stephen Melillo, das in der Interpretation des KBO erstmals auf CD zu hören sein wird. Der im Allgäu nicht mehr unbekannte US-Amerikaner schrieb das Stück im Gedenken an den früh verstorbenen Sohn eines Freundes.

    Die 'Jupiter Hymne' aus der Sinfonie 'Die Planeten' von Gustav Holst wird ebenso zu hören sein wie die 'Fanfare Hayabusa' des Japaners Satoshi Yagisawa.

    Filmmusik-Freunde dürfen sich auf Melodien aus den 'James Bond'-Filmen ebenso freuen wie auf Martin Böttchers Vertonung der 'Winnetou'-Filme. Klaus Strobls Konzertmarsch 'Mit vollen Segeln' wird ergänzt durch einen noch auszuwählenden Marsch aus den USA.

    Das Erarbeitete muss nun konserviert werden

    Nach je einem Probewochenende im Januar, Februar und März zeigte sich das KBO in bester Verfassung. Da man sich erst wieder nach den Sommerferien trifft, gilt es nun, in Form von Registerproben oder Ähnlichem das Erarbeitete zu konservieren, damit man zum Aufnahmetermin in den Herbstferien dann volle Leistung bringen kann.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden