Startseite
Icon Pfeil nach unten
Welt
Icon Pfeil nach unten
Wirtschaft
Icon Pfeil nach unten

Krebsberatung im Allgäu erweitert

Psychosoziale Einrichtung

Krebsberatung im Allgäu erweitert

    • |
    • |
    Krebsberatung im Allgäu erweitert
    Krebsberatung im Allgäu erweitert Foto: Cilia Schramm

    Krebs wird zunehmend zur Volkskrankheit. Statistiken des Bayerischen Krebsregisters belegen die anschwellende Zahl von Neuerkrankungen im Allgäu: 2008 gab es in der Region 2814 Erstdiagnosen – 400 mehr als 2005. Der Anstieg nimmt die Psychosoziale Krebsberatungsstelle Kempten (mit neuen Außenstellen in Memmingen, Lindenberg, Lindau und Kaufbeuren) zunehmend in die Pflicht.

    Parallel dazu trüben jedoch finanzielle Sorgen die Freude am zweijährigen Bestehen, das dieser Tage gefeiert wurde. So hat die Deutsche Krebshilfe eine Kürzung der Fördersumme um 100 000 Euro angekündigt. Das fehlende Geld muss die Bayerische Krebsgesellschaft nun durch intensive Spendenwerbung und die Suche nach neuen Projektpartnern aufbringen. Keine leichte Aufgabe, denn die Beratungsstelle Kempten habe ihr Angebot für krebskranke Menschen und deren Angehörige auf das ganze Allgäu ausgeweitet und damit neue Maßstäbe gesetzt, die es zu erhalten gelte, betont Diplompsychologe Markus Besseler, Geschäftsführer Bayerische Krebsgesellschaft. Ziel sei, auch die Krankenkassen mit ins Boot zu holen.

    2011 führte die Beratungsstelle Kempten insgesamt 808 therapeutische Gespräche durch. Und bereits im ersten Halbjahr 2012 habe man über 500 Beratungen verzeichnet. Diese Zunahme führt Leiter Dr. Michael Pindl auf die steigende Zahl der Neuerkrankungen und die wachsende Bekanntheit der Beratungsstelle Kempten zurück.

    Um alle Betroffenen im Allgäu zu erreichen, seien allgäuweit neue Außenstellen geschaffen worden. Pindl: 'Jetzt können Erkrankte, die aufgrund ihres schlechten Gesundheitszustandes oder ihrer Lebenssituation nicht nach Kempten fahren können, unsere Beratung nutzen.'

    Das kostenlose therapeutische Angebot der Krebsberatungsstelle Kempten beinhaltet unter anderem Gruppengespräche, Yoga und Meditation, Tanztherapie, eine Kinder- und Jugendsprechstunde und Bergwanderungen für Menschen mit Krebs.

    Gemeinsam mit der Strahlentherapie am Klinikum Kempten organisiert die Beratungsstelle das 'Forum Krebs' mit onkologischen Vorträgen. Unterstützt wird die Arbeit der Beratungsstelle durch zahlreiche ehrenamtliche Selbsthilfegruppen für Menschen mit Krebs und deren Angehörige.

    Anlässlich des zweijährigen Bestehens veranstaltet die Psychosoziale Krebsberatungsstelle Kempten (Kronenstraße 36) am heutigen Freitag, 13. Juli, von 10 bis 17 Uhr einen Tag der offenen Tür. Auf dem Programm stehen unter anderem Kurzvorträge und die Vorstellung der Krebsberatungsstelle.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden