Startseite
Icon Pfeil nach unten
Welt
Icon Pfeil nach unten
Wirtschaft
Icon Pfeil nach unten

Kommt ein uralter Komet nochmal zur Erde oder endet eine unendliche Reise durch das All?

Menschen sahen ihn zuletzt vor 50.000 Jahren

Kommt ein uralter Komet nochmal zur Erde oder endet eine unendliche Reise durch das All?

    • |
    • |
    Wie auch der Komet Neowise (C/2020 F3), kann Anfang Februar - wenn alles gut läuft - der Komet C/2022 E3 (ZTF) mit bloßem Auge beobachtet werden. Das letzte Mal konnten Menschen ihn vor 50.000 Jahren bestaunen. (Symbolbild)
    Wie auch der Komet Neowise (C/2020 F3), kann Anfang Februar - wenn alles gut läuft - der Komet C/2022 E3 (ZTF) mit bloßem Auge beobachtet werden. Das letzte Mal konnten Menschen ihn vor 50.000 Jahren bestaunen. (Symbolbild) Foto: IMAGO / Future Image

    Die unendliche Weite des Weltalls ist für uns Menschen unbegreiflich. Am ehesten können wir die Ausmaße des Weltraums vielleicht ansatzweise verstehen, wenn Kometen, Asteroiden oder andere Flugkörper an der Erde vorbeikommen und uns klar wird, was für einen langen einsamen Weg sie im luftleeren Raum schon zurückgelegt haben. Es scheint unmöglich, dass eines dieser eisigen Himmelsobjekte die Erde sogar öfter besucht. Doch genau das wird in den nächsten Wochen passieren - zumindest wenn alles glattläuft.

    Menschen sahen ihn das letzte Mal vor 50.000 Jahren

    C/2022 E3 (ZTF) heißt der Komet, der sich gerade mit rasender Geschwindigkeit der Erde nähert. Entdeckt haben Wissenschaftler den Himmelskörper zwar erst im März vergangenen Jahres, doch es ist nicht das erste Mal das der Komet an uns vorbeikommt. Vor 50.000 Jahren zog C/2022 E3 (ZTF) schon einmal an der Erde vorbei. Damals haben ihn schon die Neandertaler zu Gesicht bekommen. Nun wird er erneut an uns vorbeikommen und für Menschen mit dem bloßen Auge sichtbar sein. 

    Anfang Februar kommt der Komet der Erde am nächsten

    Schon im Januar kann das Himmelsobjekt auf jeden Fall mit dem Teleskop und teils sogar mit einem Fernglas beobachtet werden, wie es sich durch mehrere Sternbilder, darunter die Nördliche Krone oder den kleinen Bären, bewegt. Zwischen dem 1. und dem 2. Februar erreicht der Komet dann den Punkt, an dem er unserer Erde am nächsten ist. C/2022 E3 (ZTF) ist an diesem Zeitpunkt "nur" noch etwa 26 Millionen Meilen entfernt. Beobachter können ihn in der Nähe des Nordsterns ausmachen. Er sollte früh am Abend des 1. Februars sichtbar sein. 

    C/2022 E3 (ZTF) besucht uns nur alle 50.000 Jahre

    Dass C/2022 E3 (ZTF) 50.000 Jahre für einen erneuten Besuch gebraucht hat, ist kein Zufall. Solange braucht der Komet, der auf einer Umlaufbahn durch die äußeren Bereiche des Sonnensystems fliegt, nämlich um einmal unsere Sonne zu umrunden. 

    Sonne könnte den Komet vor seinem nächsten Besuch zerbrechen

    Es gibt da nur ein Problem, dass der eisige Himmelskörper überwinden muss, um uns zu besuchen. Denn am 12. Januar befindet sich C/2022 E3 (ZTF) an dem Punkt, an dem er der Sonne am nächsten ist. Er wird unser Zentralgestirn in einer Entfernung von ca. 166 Millionen Kilometer passieren. Wie "Wetteronline" befürchtet, könnte der Komet jedoch in der Nähe der Sonne einfach zerbrechen. Dann würde er unserer Erde keinen weiteren Besuch abstatten und wir könnten nicht sehen, was Menschen vor 50.000 Jahren wohl schon beobachtet haben. Eine scheinbar endlose Reise durch die Leere des Weltraums würde dann zu Ende gehen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden