Startseite
Icon Pfeil nach unten
Welt
Icon Pfeil nach unten
Wirtschaft
Icon Pfeil nach unten

Kauen als Therapie - Wie Kinder mit Entwicklungsverzögerungen lernen

Förderung

Kauen als Therapie - Wie Kinder mit Entwicklungsverzögerungen lernen

    • |
    • |
    Kauen als Therapie - Wie Kinder mit Entwicklungsverzögerungen lernen
    Kauen als Therapie - Wie Kinder mit Entwicklungsverzögerungen lernen Foto: dodel

    Bunte Bilder an der Wand, Spielzeuge im Regal und neugierig blickende Kinderaugen. Der erste Eindruck der Schulvorbereitenden Einrichtung Neugablonz (SVE): Alltag in einer ganz normalen Kindertagesstätte. Doch die SVE oder "bunte Insel", deren Träger der Verein Schwabenhilfe für Kinder ist, widmet sich Buben und Mädchen ab drei Jahren, die Entwicklungsverzögerungen zeigen. Ziel ist es, sie reif für die Grundschule zu machen.

    "Kinder, die Probleme beim Lernen oder in der Sprache haben, werden so gefördert, dass sie später in der Schule zurechtkommen", erklärt die Leiterin Walburga Kamleiter. "Wir helfen, wenn sie komplexe Entwicklungsverzögerungen haben, wie zum Beispiel eine falsche Satzstellung oder Artikulationsstörungen, verbunden mit Konzentrations- und Gedächtnisschwächen." Schnell wird deutlich, dass es klare Unterschiede zu einem Kindergarten gibt. Beispielsweise arbeitet in jeder der fünf Gruppen eine Heilpädagogin. Laut Kamleiter ist die Förderung durch Fachkräfte sehr wichtig. "Wir betreuen das Kind nicht nur, sondern arbeiten individuelle Förderpläne aus."

    Wenn die Eltern oder der Kinderarzt eine Sprach-, Lern- oder Verhaltensauffälligkeit feststellen, dann können sie Kontakt zur SVE aufnehmen. Die Sonderpädagogin wird beim ersten Kennenlernen durch die Beobachtung im Spiel, beim Betrachten eines Bilderbuches und durch einen Standardtest feststellen, wo die Stärken und Schwächen des Kindes liegen, ob und wie viel Förderbedarf besteht.

    Kurz nach 7 Uhr morgens: Der Bus des SVE fährt seine tägliche Route, um die 50 Kinder von zu Hause abzuholen. Bei einem Morgenkreis wird täglich gesungen und das Wetter beobachtet. "Rituale, wie die Wettertafel zu betrachten, sind uns wichtig, das schafft Orientierung und Sicherheit", sagt die 59-jährige Leiterin. Die Brotzeit sei ebenfalls ein wichtiges Element des Tages. "Richtiges Kauen ist nämlich Sprachtherapie", sagt Kamleiter.

    Kinder lernen so, spielerisch mit ihren Sprechwerkzeugen umzugehen. Nach dem abschließenden Stuhlkreis steht um kurz vor 12 der Bus zur Abfahrt bereit. All das wiederholt sich mindestens ein Jahr lang. (kat)

    Infos unter Telefon (08341)69840 an allen Schultagen von 8 bis 12 Uhr.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden