Wenn man die Bilder von Isolde Stiglmeier sieht, die sie noch bis zum 22. Dezember im 'Naturbauforum Nesselwang' ausstellt, kann man durchaus bedauern, dass 'Kinder und andere Seelen' die allererste öffentliche Exposition ist, die Stiglmeier bisher präsentiert hat. Zeugen ihre 39 Ausstellungsstücke, die die junge Lehrerin und Künstlerin 'mit Farben aus der Natur' kreiert hat, doch von einigem künstlerischen Geschick. So war Gaby Müller, die im 'Naturbauforum' den Bereich der Ausstellungen betreut, bei der Vernissage denn auch 'ganz stolz über die Werke von Stiglmeier.'
Rund 50 Besucher waren gekommen, um sich ein Bild von der – so Stiglmeier selbst – manchmal fast suchtähnlichen Schaffenskraft der Malerin zu machen. Die spiegelt sich durchaus in ihren Werken wider. Und damit wische sie immer mal wieder 'den Staub des Alltags von der Seele', wie sie dem Publikum der Vernissage erklärte. Dabei bevorzuge sie 'die abstrakte, freie Kunst', die ihr viel freien Raum für ihre Fantasie biete. Demzufolge sprühen auch die Bilder von 'Kinder und andere Seelen' vor Fantasie, in die Stiglmeier aber zudem viel Gefühl gelegt hat, was sie von der Künstlerin Maja Pogacnik gelernt habe, die ihr das 'Malen aus dem Gefühl heraus' beigebracht habe.
Lust auf Abwechslung
Außer großer Fantasie strahlen Stiglmeiers teils mit Kohle sowie Öl- und Pastellfarben auf Papier oder mit Naturpigmenten auf Leinwand gebrachte Werke auch viel Farbenfreude und Lust auf Abwechslung aus. Deshalb unterscheiden sich zum Beispiel 'Ein Paar' und 'Spiegelung' ebenso deutlich wie etwa 'Traum mit Ameisenbär in Blau' und 'Engel auf Erden' oder 'Triptychon'. Ihre ganz eigene Charakteristik haben aber auch 'Alles Glück der Welt in einem roten Luftballon' und 'Ich denke mir einen Elefanten'. Kein Wunder, dass es bei der Vernissage viel Applaus für Stiglmeier gab – sowie für Mia Weirich (Gesang), Stefan Sigg (Trompete) und Tiny Schmauch (Kontrabass), die die Ausstellungseröffnung musikalisch umrahmten.
Die Ausstellung von Isolde Stiglmeier läuft bis zum 22. Dezember im 'Naturbauforum Nesselwang', das montags bis freitags jeweils von 8.30 bis 17 Uhr sowie samstags von 8.30 Uhr bis 12 Uhr geöffnet ist.