"Die Unternehmen im Allgäu und in ganz Schwaben brauchen Sie." Wolfgang E. Schultz, Vizepräsident der Industrie- und Handelskammer (IHK), war voll des Lobes über die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen der beruflichen Aufstiegsweiterbildung. "Sie sind die Voraussetzung dafür, dass wir Unternehmer die dringend benötigten Fach- und Führungskräfte auch tatsächlich hier am Arbeitsmarkt bekommen können."
Das IHK-Bildungshaus Schwaben hatte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der abgeschlossenen Praxisstudiengänge in der Region Allgäu und Lindau-Bodensee zur Abschlussparty ins Memminger Kaminwerk eingeladen.
Festredner Schultz hob die "herausragende Leistung" hervor, neben der beruflichen Tätigkeit fast jeden Samstag und häufig auch abends beziehungsweise in Vollzeit die Schulbank zu drücken und Freizeitaktivitäten dafür zurückzustellen.
Schlüsselqualifikationen wie Ausdauer und Eigeninitiative
Schultz stellte die absolvierte Weiterbildung als "gelungene Investition in die eigenen Fähigkeiten" heraus.
"Sie zeichnen sich neben den erworbenen Fachkenntnissen alle besonders auch durch persönliche Eigenschaften aus, die heutzutage zu den wichtigen Schlüsselqualifikationen gehören."
Damit meinte er Fähigkeiten wie Ausdauer, Eigeninitiative, Motivation, Teamverhalten und Integrationsfähigkeit, die für den erfolgreichen Abschluss der lang laufenden Praxisstudiengänge eifrig trainiert würden.
Insgesamt führte das IHK-Bildungshaus Schwaben 2009 in der Region 370 Veranstaltungen mit 6100 Teilnehmern durch. Ein Schwerpunkt des Angebots waren dabei die IHK-Praxisstudien, deren Absolventen jetzt in Memmingen gefeiert wurden. Ein weiterer Schwerpunkt lag in firmeninternen Trainings.
Hier habe sich die Nachfrage im vergangenen Jahr vervierfacht, teilte die IHK mit. (mz)