Gleich ist der lange Weg in der Schlange vor der Diskothek geschafft. Nur noch der Ausweis muss vom Türsteher geprüft werden: Der erste Blick fällt auf das Geburtsdatum. Der zweite auf den Namen und dann folgt eine intensive Musterung des Gesichts. Egal ob im Parktheater, Ferggies oder bei Kollegstufenpartys: Die Kemptener Türsteher verstehen kein Spaß beim Einlass. Wer noch nicht 18 Jahre alt ist, bleibt draußen. Doch immer häufiger versuchen Minderjährige mit dem Ausweis von älteren Freunden, die ähnlich aussehen, in die Klubs reinzukommen – ohne sich über die Folgen klar zu sein. Im Bereich des Polizeipräsidiums Schwaben-Südwest wurden im vergangenen Jahr 77 Fälle angezeigt. Dabei wissen vorher wenige, welches Risiko sie eingehen: Denn einen falschen Ausweis vorzuzeigen, gilt laut Polizei als 'Missbrauch von Ausweispapieren', der mit einer Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr belangt werden kann.
'Wir kontrollieren jeden unserer Besucher', stellt Johannes Palmer, Betreiber des Kemptener Parktheaters, klar: 'Gerade die jungen Leute müssen einfach kapieren, dass es kein Spaß ist, einen fremden Ausweis zu zeigen.' Palmer weiß, dass viele Jugendliche, schon bevor sie 18 Jahre sind, in die Disko zum Feiern wollen: 'Als Betreiber komme ich genauso in Bedrängnis, wenn bei mir Minderjährige drin sind.'
Ausschließen könne jedoch selbst bei 'rigorosen Kontrollen' kein Veranstalter, dass einmal jemand unter 18 die Pforte passiert.
Was unternehmen die Diskothekenbetreiber bei einer vorsätzlichen Täuschung des Sicherheitspersonals? Dieter Fergg, Besitzer des Ferggies in der Bahnhofstraße hat da eine klare Linie: 'Wenn wir jemanden mit fremdem Ausweis erwischen, dann rufen wir die Polizei.' Dabei gehe es ihm um die Abschreckung. 'Die Jungs stehen dann brav an der Seite und die Mädels fangen an zu weinen', weiß der Betreiber.
Dreimal die Polizei gerufen
Allein in den vergangenen zwei Wochen mussten die Türsteher von Fergg dreimal die Polizei rufen. Zwei 17-jährige Mädchen und ein 17-jähriger Bub wollten zum Feiern in die Diskothek. Jedoch ähnelten die Ausweisbilder 'nicht annähernd' den Gästen, so die Beamten.
Doch was erwartet Jugendliche beim Missbrauch von Ausweispapieren? 'Sie erhalten eine Anzeige. Außerdem können empfindliche Geld- oder Freiheitsstrafen folgen', erläutert Thorsten Ritter, Pressesprecher des Polizeipräsidiums Schwaben Süd-West. Staatsanwältin Katrin Eger fügt hinzu, dass es manchmal gegen Auflagen zur Einstellung eines Verfahrens kommen kann: etwa bei gemeinnütziger Arbeit.
'Bis zum März habe ich Hausverbot im Parktheater', erzählt ein 18-jähriger Kemptener. Denn als er noch 17 Jahre alt war, besuchte er die Diskothek mit dem Ausweis eines Kumpels. Monatelang ging das gut. 'Als ich dann aber volljährig war und einen anderen Ausweis vorzeigte, flog der Schwindel auf.' Heute bereue er sein Vergehen und ist froh, dass der Ausweismissbrauch 'keine weiteren Konsequenzen hatte'.
Es hätte nämlich schlimmer kommen können. Palmer: 'Oft werden Jugendliche mit gefälschtem Ausweis erwischt, die nicht wissen, was sie damit anrichten. Womöglich verbauen sie sich ihre Zukunft, denn mit einer Vorstrafe können sie zum Beispiel nicht mehr Jura studieren.'