Startseite
Icon Pfeil nach unten
Welt
Icon Pfeil nach unten
Wirtschaft
Icon Pfeil nach unten

Hergensweiler Gemeinderat stimmt für Umzug der Lieblascheller und Degermooslätsche

Beschluss

Hergensweiler Gemeinderat stimmt für Umzug der Lieblascheller und Degermooslätsche

    • |
    • |
    Hergensweiler Gemeinderat stimmt für Umzug der Lieblascheller und Degermooslätsche
    Hergensweiler Gemeinderat stimmt für Umzug der Lieblascheller und Degermooslätsche Foto: Maria Luise Stübner

    Die Hergensweilerer Weißnarrenzunft kann sich für einen Umzug vom Rathaus in den Bauhof rüsten. Der Gemeinderat hat zur neuen Wunschheimat der Lieblascheller und Degermooslätsche einstimmig seinen Segen gegeben.

    Im Dachgeschoss des Bauhofes sollen Zunftstube, Lager und Kleiderkammer untergebracht werden. Die Sanitärräume und das Büro für die Bauhofmitarbeiter müssen dadurch ins Untergeschoss verlegt werden. All diese Arbeiten, auch den neuen Zugang fürs Obergeschoss auf der Rückseite des Bauhofs, will die Narrenzunft selber ausführen. Sobald die genauen Materialkosten feststehen, wollen die Räte die Höhe des Zuschusses der Gemeinde festlegen. Der sollte auf jeden Fall gedeckelt werden, meinte Ratsmitglied Anton Hagg. Mit dem Umzug der Narren in den Bauhof sei man wieder einen Schritt weiter bei der Neuordnung der Nutzung gemeindlicher Gebäude, so Hagg. Durch den anstehenden Verkauf des alten Schwesternhauses und der damit verbundenen Verlegung der Bücherei ins Rathaus sei man auch gezwungen zu handeln, stellte der 2. Bürgermeister Josef Kohl fest.

    Niedrige Heizkosten

    Elisabeth Spähn empfahl, bei der Aufstellung der Materialkosten genau zu trennen zwischen den reinen Umbaukosten und denen für bewegliche Einrichtungen. Auch das Thema Heizkosten müsse geklärt werden, sagte Bernhard Merkel. Das Dachgeschoss sei ein Riesenbereich, bei dem nur überschaubare Teile beheizt werden sollten. Die anwesenden Narren kamen ebenfalls zu Wort. Finanziell werde man sich auf jeden Fall einigen, ob bei Materialkosten oder Miete, erklärte Zunftmeister Bodo Hess. Säcklesmeister Karin Hess meinte, es sei im eigenen Interesse der Zunft, die Heizkosten beispielsweise durch Abgrenzungen zur Lagerfläche niedrig zu halten.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden